Neustart des Redispatch 2.0 durch BNetzA/Sonderveranstaltung der VNB-Plattform Redispatch 2.0 (Webinar)


Termin Details


Die Entwicklungen für einen Neustart des Redispatch 2.0 werden konkreter. Nachdem die Bundesnetzagentur (BNetzA) bereits im September 2023 ein Festlegungsverfahren eröffnet hatte, beginnt nun die Phase der Konsultation konkreter Vorschläge für die Neuausgestaltung der prozessualen Abwicklung des Redispatch.

Hintergrund des Festlegungsverfahrens

Obwohl eine Umsetzung des Redispatch 2.0 bereits seit über 2,5 Jahren (zum 01.10.2021) überfällig ist, sieht die Realität ernüchternd aus:

  • Der gesetzlich geforderte bilanzielle Ausgleich des VNB ggü. dem BKV findet nicht statt. Die Übergangslösung des BDEW ist zu einem dauerhaften Ersatz geworden, nachdem die zwischen 2022 und 2023 durchgeführten Pilotprojekte einzelner ÜNB und einzelner Regionalnetzbetreiber gescheitert sind.
  • Die prozessuale Abwicklung des Redispatch funktioniert im Kern nicht über Connect+, sondern unter Nutzung von manuellen Prozessen (formlose E-Mails; Telefon).
  • Die Ansteuerung von Erzeugungsanlagen, die Stammdatenpflege sowie die Beschaffung von Ausfallarbeit funktionieren aktuell aus unterschiedlichen Gründen nicht in einer Form, die einen regelgerechten Redispatch 2.0 zulässt.

Die BNetzA hat dies zum Anlass für das Festlegungsverfahren genommen und möchte jetzt gründlich untersuchen, wie die Problemstellung behoben werden kann. Startpunkt der Konsultation ist ein Gutachten von Consentec. Die Behörde wird jetzt auf dieser Basis eigene Vorstellungen entwickeln und im Markt konsultieren.

Sondertreffen der VNB-Plattform Redispatch 2.0

Wir möchten diese Entwicklung zum Anlass nehmen, Sie über den Status quo der Überlegungen der BNetzA zu informieren und Ihnen die Hintergründe im Detail zu erläutern. Des Weiteren wollen wir Ihnen einen Überblick über die zu erwartenden Änderungen an den Festlegungen der BNetzA zum Redispatch 2.0 geben. Wir erwarten, dass das Festlegungsverfahren Einfluss auf laufende IT-Projekte zum Redispatch 2.0 haben wird und bei den Werken, die die Projekte beendet haben, ebenfalls Anpassungsbedarf an der internen Prozessumsetzung erforderlich sein wird.

Anmeldung

Folgende Termine bieten wir an:

10.06.2024 in der Zeit von 11:00 bis 13:00 Uhr (online)

Für Fragen zur Veranstaltung steht Ihnen Frau Nicole Nienstedt gerne zur Verfügung.

Weitere Veranstaltungsangebote können Sie über den Blogkalender erfahren.

Selbstverständlich unterbreiten wir Ihnen auch gern ein Angebot zur Inhouse-Schulung. Sprechen Sie uns gern dazu an.

Share
Weiterlesen

13 Januar

Neuregelung im BGB: Übertragbarkeit beschränkter persönlicher Dienstbarkeiten für Erneuerbare-Energien-Anlagen (Teil 2)

Wir haben in einem ersten Beitrag zu beschränkten persönlichen Dienstbarkeiten bei der Errichtung und dem Betrieb von Photovoltaik-Freiflächenanlagen und Windenergieanlagen erläutert, wie die Praxis bisher damit umgegangen ist. In diesem Beitrag klären wir, wie sich die Neuregelung durch das Gesetz...

10 Januar

Neuregelung im BGB: Übertragbarkeit beschränkter persönlicher Dienstbarkeiten für Erneuerbare-Energien-Anlagen (Teil 1)

Beschränkte persönliche Dienstbarkeiten spielen eine wichtige Rolle, wenn es darum geht, Photovoltaik-Freiflächenanlagen und Windenergieanlagen zu errichten und zu betreiben. Das hat auch der Gesetzgeber erkannt. Mit dem Gesetz zur Zulassung virtueller Wohnungseigentümerversammlungen, zur Erleichterung des Einsatzes von Steckersolargeräten und zur...