
Bislang ist es um die Kommunikation zwischen Netzbetreibern und ihren Kunden nicht allzu gut bestellt. Sie kann allerdings der Schlüssel sein, um das Gesamtprojekt der Erdgasumstellung (wir berichteten) zum Erfolg zu führen.
Die Gasnetzzugangsverordnung (GasNZV) feiert nach knapp sieben Jahren ihre erste Novelle. Am 7.7.2017 stimmte auch der Bundesrat für den Referentenentwurf des Bundeswirtschaftsministeriums (BMWi), den bereits am 24.5.2017 das Kabinett beschlossen hatte. Anfang Januar gab es ein erstes Eckpunktepapier, mit dem Referentenentwurf kam dann die große Überraschung: die geplante Novelle sieht unter...
Auf die Verteilernetzbetreiber in den L-Gas Gebieten wie auf die Umstellungsdienstleister kommen große Herausforderungen zu. Denn es steht nicht nur die Umstellung von L- auf H-Gas und die damit verbundene Anpassung sämtlicher Gasverbrauchsgeräte (insgesamt über 5,5 Mio.) an, die allein schon einen enormen Organisations- und Durchführungsaufwand bedeutet. Jetzt muss auch noch alles viel schneller...
Die Sommerpause naht – doch zuvor will das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) noch Nägel mit Köpfen machen. Am 24.6.2016 hat es seinen lang erwarteten Referentenentwurf zur Ergänzung der Regelungen zur Erdgasumstellung von L- auf H-Gas veröffentlicht. Ein erstes Verbändegespräch mit klaren Forderungen hatte bereits im Dezember letzten Jahres im BMWi stattgefunden. Die Regelungen gelten sowohl...
Am 1.4.2016 beginnt ein neuer Geltungszeitraum für die Umlagen und Entgelte der Marktgebietsverantwortlichen im Gasbereich. Pünktlich sechs Wochen zuvor haben Beide – NetConnect Germany (NCG) und Gaspool – verkündet, wie hoch diese ausfallen werden. Anders als bisher sorgt diesmal nicht die Höhe der Bilanzierungsumlagen für Überraschungen, sondern vor allem das Konvertierungsentgelt. Zudem führt...
Der L-Gas-Markt in Deutschland ist in Bewegung: Einerseits spielt L-Gas bei der Versorgungssicherheit eine große Rolle (wir berichteten), andererseits nehmen beim L-Gas Preispeaks zu und die Speicherstände ab. Im Oktober musste der Fernleitungsnetzbetreiber Open-Grid-Europe (OGE) im L-Gas-Gebiet die erste Krisenstufe ausrufen (wir berichteten). Und kürzlich setzten sich die...
Das Projekt Erdgasumstellung ist auf einem guten Weg, aber es bleibt noch viel zu tun. Das ist das Ergebnis des Treffens der Dienstleistungsinitiative Erdgasumstellung, das rund 100 Marktakteure am 30.9.2015 in Bielefeld versammelte. Zur Erinnerung: Die schwindenden Vorkommen von L-Gas (low calorific gas) erfordern, dass die Gasversorgung in großen Teilen Nordrhein-Westfalens, Niedersachsens...
Schneverdingen und Böhmetal – sagt Ihnen nichts? Dabei spielen die beiden Orte in Niedersachsen für die Gaswirtschaft eine wichtige Rolle: Hier sollen nämlich die ersten Netze von L- auf H-Gas umgestellt werden. Neben der Marktraumumstellung erwartet die Branche eine weitere tiefgreifende Änderung: Die GaBi Gas 2.0 wird eine Netzkontobetrachtung auf Tagesbasis einführen. Sie fragen sich, welche...
Die Regulierungsaktivität auf dem Gasmarkt zieht deutlich an: Das Bilanzierungssystem wird angepasst; Gasnetzentgelte neu geordnet, und Vorbereitungen für ein Festlegungsverfahren zum Kapazitätsmarkt Gas laufen. Und auch politisch bleibt der Gasmarkt im Fokus, da trotz kurzfristiger Einigung in der Ukraine-Krise das Thema Versorgungssicherheit weiterhin auf der Agenda bleibt.
Darf´s ein bisschen mehr sein? Aus Sicht der Netzbetreiber ist die Antwort definitiv: Nein. Denn eine der Neuerungen der KoV 7 ist die Einführung einer Pönale für verspätete Abrechnungen der Mehr- oder Mindermengen im Gasbereich. Auch das OLG Düsseldorf beschäftigte das Thema Mehr-/Mindermengen, nämlich die Frage nach der Verjährung von Ansprüchen. Berichtenswertes gibt es aber nicht nur auf der...