Erfolg für Netzbetreiber – OLG Koblenz entscheidet über den Zinssatz für das überschießende Eigenkapital

(c) BBH

Die Risiken des Netzbetriebs müssen sich in dem Zinssatz für ihr sogenanntes überschießendes Eigenkapital niederschlagen. Das hat in zwei bundesweit beachteten und von der Kanzlei Becker Büttner Held (Axel Kafka/ Prof. Dr. Theobald) vertretenen Beschwerdeverfahren gegen Netzentgeltgenehmigungen aus dem Jahre 2006 heute das OLG Koblenz entschieden.

Das überschießende Eigenkapital ist der Teil des betriebsnotwendigen Eigenkapitals nach § 7 StromNEV, der 40 Prozent des betriebsnotwendigen Vermögens übersteigt. Über die Frage, wie er verzinst wird, hatte es seit Jahren Streit gegeben. Seit dem Jahre 2006 laufen Beschwerdeverfahren gegen die Position der Bundesnetzagentur (BNetzA) und der Landesregulierungsbehörde Rheinland-Pfalz, der Zinssatz für das überschießende Eigenkapital sei allein anhand eines risikolosen Zinssatzes bezogen auf den 10-jährigen Durchschnitt öffentlicher Anleihen der Jahre 1995 bis 2004 in Höhe von 4,8 Prozent zu bestimmen. Die betroffenen Netzbetreiber fordern dagegen hinsichtlich der sich aus dem Netzbetrieb ergebenden Risiken einen Zinsaufschlag.

Während die Beschwerde im Rahmen der ersten Instanz beim OLG Koblenz noch erfolglos war, hob der Bundesgerichtshof (BGH) dessen Entscheidung auf und verwies die Sache an das OLG Koblenz zur neuen Entscheidung zurück. Das OLG Koblenz holte in der Folge ein Sachverständigengutachten ein, aufgrund dessen das OLG Koblenz nunmehr einen Risikozuschlag von 0,44 Prozent für erforderlich erachtet hat. Dies wurde im Wesentlichen mit dem auch im Netzbereich bestehenden Ausfall- bzw. Insolvenzrisiko begründet, dem auch Stromnetzbetreiber unterliegen. Damit wurde den Netzbetreibern im Hinblick auf die erste Netzentgeltgenehmigung nach § 23a EnWG aus dem Jahre 2006 nunmehr rückwirkend für das überschießende Eigenkapital ein Zinssatz in Höhe von 5,24 Prozent statt der seitens der Regulierungsbehörden angesetzten 4,8 Prozent gewährt.

Den Beschlüssen kommt über die konkreten Entscheidungen hinaus bundesweit Bedeutung auch für die nachfolgenden und aktuellen Genehmigungsentscheidungen der Regulierungsbehörden zu.

Den Regulierungsbehörden steht die Möglichkeit offen, gegen diese Beschlüsse nochmals Rechtsbeschwerde beim Bundesgerichtshof einzulegen.

Ansprechpartner: Prof. Dr. Christian Theobald/Prof. Dr. Ines Zenke/Axel Kafka/Stefan Wollschläger/Stefan Missling

Weitere Ansprechpartner zur Regulierung finden Sie hier.

Share
Weiterlesen

02 Mai

Europäischer Emissionshandel: Weniger als 8 Wochen, um kostenlose Zuteilungen für 2026 bis 2030 zu sichern

Anlagenbetreiber aufgepasst: Am 21.6.2024 endet die Antragsfrist für kostenlose Zuteilungen von Emissionszertifikaten. Spätestens jetzt sollte die Vorbereitung der Antragsunterlagen mit voller Kraft laufen, da externe Prüfer diese vor Einreichung noch verifizieren müssen. Und wie berichtet ergeben sich gegenüber dem letzten...

30 April

Das Solarpaket I ist da: Wichtige Neuerungen im Überblick

Am vergangenen Freitag haben Bundestag und Bundesrat das Solarpaket I beschlossen. Nachdem das Gesetz eigentlich noch in 2023 verabschiedet werden und am 01.01.2024 in Kraft treten sollte, wird es nun voraussichtlich im Mai wirksam werden. Nur ein kleiner Teil des...