Erfolgshonorar und Prozessfinanzierung bald auch für die Anwaltschaft möglich?

© BBH

Um die Chancengleichheit zwischen Legal-Tech-Anbietern und der Anwaltschaft zu stärken, sollen nach dem Willen der Bundesregierung künftig auch Anwälte Erfolgshonorare vereinbaren dürfen. Der entsprechende Regierungsentwurf des „Gesetzes zur Förderung verbrauchergerechter Angebote im Rechtsdienstleistungsmarkt“ passt daher das anwaltliche Berufs- und Vergütungsrecht an.

So soll für (außer)gerichtliche Tätigkeiten generell ein Erfolgshonorar vereinbart werden dürfen, wenn der Gegenstandswert einen Betrag von 2.000,00 Euro nicht übersteigt. Bei außergerichtlichen Inkassodienstleistungen sowie im gerichtlichen Mahn- und Zwangsvollstreckungsverfahren soll ein Erfolgshonorar auch ohne Begrenzung auf einen bestimmten Gegenstandswert erlaubt werden. Für Straf- und Bußgeldsachen, Disziplinarsachen sowie viele familienrechtliche Angelegenheiten soll dies aber nicht gelten, also die Vereinbarung von Erfolgshonoraren ausscheiden. Eine Prozessfinanzierung soll in den genannten Fällen erlaubt sein.

Im Übrigen soll es beim derzeit bestehenden Verbot bleiben. Erfolgshonorare können daher nur im Einzelfall zulässig sein, sofern der Mandant anderenfalls von der Rechtsverfolgung abgehalten würde. Lediglich das in der Praxis häufig nur schwer nachweisbare Tatbestandsmerkmal „aufgrund seiner wirtschaftlichen Verhältnisse“ soll wegfallen. Eine Prozessfinanzierung soll nach wie vor verboten bleiben.

Der große Wurf blieb aus

Der Regierungsentwurf verzichtet auf eine völlige Liberalisierung, obwohl die Vereinbarung von Erfolgshonoraren nach Auffassung des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG, Beschluss 12.12.2006, Az. 1 BvR 2576/04) grundsätzlich möglich wäre.

Ansprechpartner: Markus Ladenburger/Steffen Lux

Share
Weiterlesen
Strommasten, Stromzähler, Geldscheine, Euros

11 Juni

Das Strommarktdesign der Zukunft: Ein Blick in den Koalitionsvertrag 

Der  Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung aus CDU/CSU und SPD gibt Anlass, die geplanten Weichenstellungen im Energiebereich zu analysieren. Während wir bereits an anderer Stelle den Industriestrompreis und CCU/CCS näher beleuchtet haben, soll es hier um die Frage gehen, wie das...

Batteriespeicher, Strom, Windräder

10 Juni

Baukostenzuschüsse für Batteriespeicher zulässig? (Noch) keine Entscheidung des BGH  

Am 27.5.2025 wurde vor dem Bundesgerichtshof (BGH) mündlich über die Zulässigkeit von Baukostenzuschüssen (BKZ) für Batteriespeicher nach dem Leistungspreismodell verhandelt. Doch die sowohl von den Netzbetreibern als auch der Speicherbranche gespannt erwartete Entscheidung wurde nicht getroffen. Die Entscheidung hat der...