Erfolgshonorar und Prozessfinanzierung bald auch für die Anwaltschaft möglich?

© BBH

Um die Chancengleichheit zwischen Legal-Tech-Anbietern und der Anwaltschaft zu stärken, sollen nach dem Willen der Bundesregierung künftig auch Anwälte Erfolgshonorare vereinbaren dürfen. Der entsprechende Regierungsentwurf des „Gesetzes zur Förderung verbrauchergerechter Angebote im Rechtsdienstleistungsmarkt“ passt daher das anwaltliche Berufs- und Vergütungsrecht an.

So soll für (außer)gerichtliche Tätigkeiten generell ein Erfolgshonorar vereinbart werden dürfen, wenn der Gegenstandswert einen Betrag von 2.000,00 Euro nicht übersteigt. Bei außergerichtlichen Inkassodienstleistungen sowie im gerichtlichen Mahn- und Zwangsvollstreckungsverfahren soll ein Erfolgshonorar auch ohne Begrenzung auf einen bestimmten Gegenstandswert erlaubt werden. Für Straf- und Bußgeldsachen, Disziplinarsachen sowie viele familienrechtliche Angelegenheiten soll dies aber nicht gelten, also die Vereinbarung von Erfolgshonoraren ausscheiden. Eine Prozessfinanzierung soll in den genannten Fällen erlaubt sein.

Im Übrigen soll es beim derzeit bestehenden Verbot bleiben. Erfolgshonorare können daher nur im Einzelfall zulässig sein, sofern der Mandant anderenfalls von der Rechtsverfolgung abgehalten würde. Lediglich das in der Praxis häufig nur schwer nachweisbare Tatbestandsmerkmal „aufgrund seiner wirtschaftlichen Verhältnisse“ soll wegfallen. Eine Prozessfinanzierung soll nach wie vor verboten bleiben.

Der große Wurf blieb aus

Der Regierungsentwurf verzichtet auf eine völlige Liberalisierung, obwohl die Vereinbarung von Erfolgshonoraren nach Auffassung des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG, Beschluss 12.12.2006, Az. 1 BvR 2576/04) grundsätzlich möglich wäre.

Ansprechpartner: Markus Ladenburger/Steffen Lux

Share
Weiterlesen

22 Juli

Der BBH-Blog verabschiedet sich in die Sommerpause

Den Beginn der parlamentarischen Sommerpause nehmen wir bekanntlich gerne als Anlass, den aktuellen „Wasserstand“ abzulesen sowie einen kurzen Blick in die Zukunft, sprich die zweite Hälfte des Jahres zu werfen – also auf das, was auf die politischen Entscheider*innen und...

21 Juli

„Klimaneutralität“ und Kompensationszahlungen: Anforderungen der europäischen Anti-„Greenwashing“-Richtlinie

Die Anforderungen an Werbung mit umweltbezogenen Aussagen steigen. Erst am 27.6.2024 hatte der Bundesgerichtshof im „Katjes“-Urteil (Az.: I ZR 98/23) strenge Maßstäbe für die Werbung mit dem Begriff „klimaneutral“ formuliert. Die europäische Anti-„Greenwashing“-Richtlinie könnte die Regeln für das Werben mit...