KategorieForderungsmanagement

Verjährung hemmen: Unternehmen sollten Außenstände prüfen

Kalender im Büroumfeld

Haben Sie schon geprüft, ob Ihre ausstehenden Rechnungen gezahlt wurden? Sind noch Forderungen aus dem Jahr 2019 offen? Hierzu gehören auch offenen Forderungen aus den Verbrauchsabrechnungen, denn diese verjähren mit Ablauf des 31.12.2022. Damit läuft die Zeit ab, um noch verjährungshemmende Schritte einzuleiten. Verjährungsfristen: gesetzlicher Rahmen Nach dem Gesetz verjähren Forderungen aus...

Forderungsmanagement zur Liquiditätssicherung: Energieversorgungsunternehmen sollten sich vorbereiten

Forderungsmanagement zur Liquiditätssicherung

Wegen der stark steigenden Energiepreise und der weiter hohen Inflation drohen den deutschen Energieversorgungsunternehmen Zahlungsausfälle, die je nach Kundenzahl in die Millionen Euro gehen können. Sie haben das Potential, Unternehmen ins Straucheln oder sogar in Insolvenzgefahr zu bringen. Bereits die Corona-Pandemie hatte hier ihren Tribut gefordert. Das Forderungsmanagement steht somit vor...

Stadtwerke in der Krise: Steuerliche Fallstricke bei der Unternehmenssanierung

Stadtwerke in der Krise

Im Rahmen einer Sanierung rückt als Maßnahme immer auch gewissermaßen ein Verzicht der Gläubiger auf ihre Forderungen gegenüber dem zu sanierenden Unternehmen in den Fokus. Dies kann jedoch zu Steuerbelastungen führen, die stets zu bedenken sind. Was bei der Sanierungsplanung zu berücksichtigen ist Ein Forderungsverzicht, der das verpflichtete und wirtschaftlich angeschlagene Unternehmen...

Kommt jetzt die Insolvenzwelle?

Insolvenz Würfel

Die erwartete Welle von Unternehmensinsolvenzen als Folge der Corona-Pandemie ist bislang ausgeblieben – doch das ist nur die halbe Wahrheit, wie mehrere Pleiten von Billiganbietern im Strom- und Gasmarkt in den vergangenen Wochen gezeigt haben. Mehr denn je ist ein professionelles Forderungsmanagement unerlässlich. Zahl der Unternehmensinsolvenzen sinkt Im März 2020 hatte der Gesetzgeber...

Bevor es zu spät ist: Offene Forderungen auf Verjährung prüfen

Kalenderblatt Jahreswechsel 2021 2022

Noch bis zum Jahresende haben Sie Zeit, die drohende Verjährung von offenen Forderungen aus dem Jahr 2018 aufzuhalten. Um den Adventsstress nicht unnötig zu erhöhen, sollten Sie rechtzeitig handeln und die entsprechenden Schritte einleiten. Rechtlicher Hintergrund Forderungen aus Energieversorgungsverträgen verjähren innerhalb von drei Jahren (§ 195 BGB). Die Verjährungsfrist beginnt mit dem...

Neues zur Insolvenzanfechtung vom BGH

Insolvenzordnung

Die Insolvenzanfechtung steht seit Jahren in der Kritik. Insolvenzverwalter können damit die Insolvenzmasse mehren, für Gläubiger ergibt sich aber ein oft unkalkulierbares Risiko, weil die Rückzahlungsverpflichtung erheblich sein kann. Im Jahr 2017 hat der Gesetzgeber reagiert und unter anderem die Regelungen der Vorsatzanfechtung eingeschränkt (wir berichteten). Nun hat der neubesetzte IX...

Erschwerte Sperrvoraussetzungen für Energielieferanten

Strom- und Gasgrundversorgungsverordnung

Mit Beschluss (BR-Drs. 397/21) vom 25.6.2021 hat der Bundesrat der Anpassung der Strom– und Gasgrundversorgungsverordnungen (Strom-/GasGVV) an unionsrechtliche Vorgaben zugestimmt. Um die Rechte der Verbraucher zu stärken, soll auch § 19 Strom-/GasGVV neu gefasst werden. Die Umsetzung wird insbesondere mit erschwerten Sperrvoraussetzungen für Energielieferanten einhergehen.

Mahngericht Coburg löscht Datensätze

Das Amtsgericht (AG) Coburg als das Zentrale Mahngericht in Bayern hat den Hinweis veröffentlicht, dass es in der Kalenderwoche 08/2021, also diese Woche, alle Mahnverfahren löschen wird, die seit dem Jahr 2018 nicht mehr betrieben worden sind. Die Regelungen zur Löschung der Datensätze belasten sowohl Gläubiger als auch Schuldner – nicht nur in Bayern.

Erfolgshonorar und Prozessfinanzierung bald auch für die Anwaltschaft möglich?

Um die Chancengleichheit zwischen Legal-Tech-Anbietern und der Anwaltschaft zu stärken, sollen nach dem Willen der Bundesregierung künftig auch Anwälte Erfolgshonorare vereinbaren dürfen. Der entsprechende Regierungsentwurf des „Gesetzes zur Förderung verbrauchergerechter Angebote im Rechtsdienstleistungsmarkt“ passt daher das anwaltliche Berufs- und Vergütungsrecht an.

Folgen Sie uns auf Twitter

Kategorien

Archive

BBH Almanach

Materialien für Praktiker im
Energie-, Infrastruktur- und öffentlichem Sektor aus Wirtschaft, Recht und Steuern

Veranstaltungskalender