Regelenergiemarkt Gas

(c) BBH

Der Regelenergiemarkt Gas entwickelt sich weiter. Die Marktgebiets-verantwortlichen (MGV) haben nun das Zielmodell für die standardisierte Beschaffung von Regelenergie in den Marktgebieten GASPOOL und NetConnect Germany GmbH & Co. KG (NCG) veröffentlicht.

Der Schwerpunkt der Regelenergiebeschaffung (spätestens ab Oktober 2013) wird auf den standardisierten Kurzfristprodukten – Day ahead und Rest of the Day – an der Leipziger Energiebörse EEX liegen. Daneben soll und wird es aber auch Angebote und Nachfragen von lokalen bzw. langfristigen Produkten über die bilateralen virtuellen Handelspunkte (VHP) in den beiden Marktgebieten geben.

Etwas überraschend ist, dass das Zielmodell die Abruf-Reihenfolge eindeutig konkret nach der Merit-Order-List regelt. Die Börsenbeschaffung soll absoluten Vorrang haben. Erst wenn der Bedarf hierüber nicht mehr gedeckt werden kann, werden die VHPs bedient. Dies dürfte dort einen Liquiditätsverlust zur Folge haben. Hier scheinen die zur Zeit diskutierten Vorgaben des europäischen Netzkodex Gas Balancing deutliche Vorwirkung zu entfalten.

Für die Regelenergieanbieter vorteilhaft ist allerdings, dass diese strikte Rangvorgabe eben auch nicht mehr durchbrochen werden darf, weil die Börsen- bzw. Beschaffungspreise zu hoch sind. Auch wenn sich die MGV ein kleines Schlupfloch offen gehalten haben – in begründeten Ausnahmefällen kann von der strikten Merit-Order-Rangfolge abgewichen werden – sind künftig erhebliche Preisausschläge zu erwarten.

Offen ist die Frage, ob und inwieweit es über die Börse Produkte mit Qualitäts- (L- oder H-Gas) oder Erfüllungsrestriktionen (nachweispflichtiger Ausgleich der Handelspositionen) geben kann. Beide Produkte sind für die Netzbetreiber zur Gewährleistung der physischen Netzstabilität notwendig. Hier ist wohl ein Vorschlag der EEX zu erwarten; zumindest wird dies in dem Zielmodell zwischen den Zeilen angekündigt. Nischenangebote für kleinere Anbieter und Regelenergie-Kooperationen werden also möglich bleiben.

Die MGV werden das Zielmodell zum Regelenergiemarkt Gas am 15.11.12 auf dem Regelenergie-Gipfel Gas in Berlin vorstellen und – wenn Sie möchten – mit Ihnen diskutieren.

Ansprechpartner: Dr. Olaf Däuper/Klaus-Peter Schönrock/Christian Thole

Share
Weiterlesen

22 Januar

Das vierte Bürokratieentlastungsgesetz: Entlastung oder Verschlimmbesserung?

Der Gesetzgeber möchte weiter Bürokratie abbauen und Unternehmen entlasten. Dafür hat er das vierte Bürokratieentlastungsgesetz (BEG IV) verabschiedet, das zum 01.01.2025 in Kraft getreten ist und insgesamt 72 Gesetze und Verordnungen ändert. Dies betrifft unter anderem das Handelsgesetzbuch, das Aktiengesetz,...

45. BImSchG. grüne Blätter Pflanzen Sonnenlicht

21 Januar

45. BImSchV: Neues Jahr – und (leider auch) neue Pflichten für Anlagenbetreiber

Betreiber von Anlagen, die der Industrieemissionsrichtlinie (IE-Richtlinie) unterfallen, werden künftig verpflichtet, ein Umweltmanagementsystem einzuführen und zu betreiben. Die Betreiber sind mit diversen Fragen zur Umsetzung und neuem bürokratischen Aufwand für die potenziell betroffenen ca. 13.000 Industrieanlagen konfrontiert: Es müssen künftig...