Privatgrundstücke verkaufen und keine Steuern zahlen

(c) BBH

Wer aus dem Privatvermögen ein Grundstück verkauft und dabei einen Gewinn erzielt, muss diesen versteuern, wenn der Zeitraum zwischen Anschaffung und Veräußerung nicht mehr als zehn Jahre beträgt. Wie dieser Zeitraum genau bestimmt wird, dazu hat unlängst das Finanzgericht München ein interessantes Urteil gefällt.

Nach Meinung des FG München sind grundsätzlich die Zeitpunkte maßgebend, in denen die schuldrechtlichen (notariellen) Verträge abgeschlossen wurden – also nicht die Eintragung ins Grundbuch und schon gar nicht der Ein- und Auszug.

Wenn der Eigentümer das Objekt selbst bewohnt, muss er unter bestimmten Voraussetzungen keine Steuern auf den erzielten Gewinn zahlen. Das Einkommensteuergesetz enthält zwei Alternativen, von denen zumindest eine dafür erfüllt sein muss:

  • das Objekt muss entweder im Zeitraum zwischen Anschaffung und Veräußerung ausschließlich oder
  • zumindest im Jahr der Veräußerung und in den beiden vorangegangenen Jahren

zu eigenen Wohnzwecken genutzt worden sein.

Bei der zweiten Alternative verlangt das Finanzgericht, dass die Wohnung zusammenhängend und ununterbrochen selbst bewohnt wurde, wenngleich nicht unbedingt die vollen drei Kalenderjahre.  Auch Ferien- oder Zweitwohnungen können unter bestimmten Voraussetzungen das Kriterium der „Nutzung zu eigenen Wohnzwecken“ erfüllen.

Die Voraussetzung „Nutzung zu eigenen Wohnzwecken“ ist erfüllt, wenn der Eigentümer das Objekt allein, mit seinen Familienangehörigen oder gemeinsam mit einem Dritten bewohnt. Gleichgestellt ist der Fall, dass die Wohnung unentgeltlich einem kindergeldberechtigten Kind überlassen wird, das dort allein wohnt.

Ansprechpartner: Manfred Ettinger/Christian Fesl

Share
Weiterlesen
Stromkabel, Stromzähler, Handschuhe

24 April

Der Koalitionsvertrag unter der Lupe – heute: der Industriestrompreis

Seit dem 9.4.2025 steht der Koalitionsvertrag zwischen CDU/CSU und SPD. Unter dem Titel „Verantwortung für Deutschland“ wird darin auf 144 Seiten bzw. innerhalb 4.588 Zeilen die politische Agenda der Regierung in der 21. Legislaturperiode aufgestellt. In Zeile 963 steht das...

Vertragsunterzeichnung, Koalitionsvertrag von SPD und CDU/CSU.

17 April

Zwischen Anspruch und Realität: Die juristische Natur des Koalitionsvertrags

Nun ist er da, der Koalitionsvertrag zwischen CDU/CSU und SPD, und abgesehen von den Inhalten – die wir nach und nach auf diesem Blog und natürlich auf unserer Jahreskonferenz veröffentlichen werden – stellt sich die Frage: Was ist das eigentlich,...