Umsetzung der MaKo 2022 und der EnWG-Novelle 2021: Überprüfen Sie Ihren IT-Dienstleister!

Bei der Umsetzung der neuen Regelungen sowohl zum Energiewirtschaftsgesetz (EnWG 2021) als auch zur Marktkommunikation 2022 spielen die unternehmensindividuellen Abläufe und Aufbauorganisationen eine wichtige Rolle. IT-Dienstleister nehmen den individuellen Gesamtzusammenhang jedoch selten in den Blick und bauen stattdessen auf Standardumsetzungswerkzeuge. Die Risiken, die dabei auftreten, sollten Sie daher minimieren und ineffiziente Prozesse sowie Fehler im Vorfeld vermeiden.

Viele Änderungen mit weitreichenden Auswirkungen

In diesem Jahr ist die EnWG-Novelle in Kraft getreten, die wesentliche Änderungen für die Strukturen und Geschäftsmodelle des heutigen Energiemarktes bewirken wird. Parallel dazu wird eine Vielzahl weiterer Gesetze und Verordnungen angepasst, etwa das Messstellenbetriebsgesetz (MsbG), das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), das Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWKG), die Markstammdatenregisterverordnung (MaStRV), die Entgeltverordnungen Strom und Gas sowie die Grundversorgungsverordnungen Strom und Gas. Die Gesetzesnovelle wird weitreichende Auswirkungen auf die IT und den unternehmensindividuellen Ablauf und Aufbauorganisation haben. Das betrifft insbesondere dynamische Tarife sowie eine Vielzahl von Neuerungen an den vertrieblichen Vorgaben zu Strom- und Gasrechnungen, Bereitstellung von Abrechnungsinformationen in Kundenportalen.

Ferner erzwingt die unter BK6-20-160 (wir berichteten) von der Bundenetzagentur (BNetzA) veröffentlichte Festlegung, inoffiziell MaKo 2022 genannt, umfangreiche Änderungen der Marktkommunikation. Für Lieferanten, Netzbetreiber und Messstellenbetreiber werden über 30 neue Prozesse eingeführt. Völlig neu ist die Marktrolle des Energieserviceanbieters (ESA), die in den Prozess zur Übermittlung von Werten aufgenommen wird.

Alles eine Aufgabe des Softwaredienstleisters?

Wie immer stellt sich die Frage: Was genau und in welchem Umfang liefert der eigene Softwarehersteller, um diese Veränderungen zu meistern? Was muss kundenspezifisch implementiert oder anderweitig ergänzt werden? Welche individuellen Prozesse müssen ergänzt oder angepasst werden und wie sind die zukünftigen Prozessabläufe und Verantwortungen im Unternehmen?

Nun geht’s ans Köpfe zusammenstecken. Wir halten Sie auf dem Laufenden.

Ansprechpartner*innen: Dr. Andreas Lied/Jan-Hendrik vom Wege/Stefan Brühl

Share
Weiterlesen
Vertragsunterzeichnung, Koalitionsvertrag von SPD und CDU/CSU.

17 April

Zwischen Anspruch und Realität: Die juristische Natur des Koalitionsvertrags

Nun ist er da, der Koalitionsvertrag zwischen CDU/CSU und SPD, und abgesehen von den Inhalten – die wir nach und nach auf diesem Blog und natürlich auf unserer Jahreskonferenz veröffentlichen werden – stellt sich die Frage: Was ist das eigentlich,...

16 April

Die EU-Kommission auf dem Weg zum Industrial Green Deal – Konsultation des Clean Industrial Deal State Aid Framework (CISAF) 

Am 26. Februar 2025 hat die Kommission die Mitteilung zum Clean Industrial Deal veröffentlicht, als gemeinsamen Fahrplan für Wettbewerbsfähigkeit und Dekarbonisierung der Union. Dieser wird von dem neuen Gemeinschaftsrahmen für staatliche Beihilfen im Rahmen des Clean Industrial Deal (kurz: CISAF)...