Empfehlungen zum Jahresabschluss 2023 für Versorgungsunternehmen


Termin Details


Die Prüfung der Endabrechnungen der Erdgaslieferanten und Wärmeversorgungsunternehmen über die Dezemberhilfe nach § 10 ENWSG steht in diesem Jahr im Mittelpunkt. Neben der Vorstellung der Prüfung sollen praxisbezogene Fragen aufgegriffen und erläutert werden. Ein weiterer Schwerpunkt bildet die handelsrechtliche Bilanzierung der Entlastungsverpflichtungen und Erstattungsansprüche aufgrund der Energiepreisbremsen auf Ebene der Stadtwerke. Das betrifft zum einen die Übererlösabschöpfung und zum anderen die Energiepreisbremsen nach EWPBG und StromPBG.

Vorangestellt wird in bewährter Tradition der Vortrag zu den aktuellen Themen der Entgeltregulierung aus rechtlicher Sicht.

Die aktuellen Rechnungslegungsthemen sind in diesem Jahr sehr umfangreich, wie Sie der Tagesordnung entnehmen können. Neben klassischen Themen, die die Stadtwerke betreffen, gibt es eine Vielzahl neuer Regelungen, die für alle Unternehmen gelten; insbesondere auf Grundlage des Wachstumschancengesetzes.

Aus betriebswirtschaftlicher Sicht ist nach wie vor die Transformation der Energieversorgung und die Anpassung des Regulierungssystems von entscheidender Bedeutung. Daher werden wir neben den Zinsthemen über die Optimierungsmöglichkeiten für das nächste Basisjahr informieren. Ferner sind die Steuern ein unverändert wichtiger Themenkomplex: Neben Strom- und Energiesteuern stehen in diesem Jahr aktuelle Fragestellungen zu Ertragsteuern und insbesondere zur Umsatzsteuer im Mittelpunkt sowie die neuen Steuergesetze (Wachstumschancengesetz, Personengesellschaftsmodernisierungsgesetz).

Wir möchten dies alles wieder zum Anlass nehmen, Sie zur Sonderveranstaltung des AK REGTP „Empfehlungen zum Jahresabschluss 2023 für Versorgungsunternehmen“ einzuladen.

Unsere Sonderveranstaltung richtet sich an alle Fach- und Führungskräfte in den Bereichen Buchhaltung, Controlling, Regulierung und Steuern.

Die konkreten Veranstaltungsinhalte finden Sie hier/Anmeldung.

Folgende Termine bieten wir an:

23.11.2023/Webinar,
4.12.2023/Stuttgart,
14.12.2023/Webinar,
19.12.2023/Webinar,
9.1.2024/Kaiserslautern und
10.1.2024/Webinar.

Für Fragen zur Veranstaltung steht Ihnen Frau Susen-Christin Lühder gerne zur Verfügung.

Weitere Veranstaltungsangebote können Sie über den Blogkalender erfahren.

Selbstverständlich unterbreiten wir Ihnen auch gern ein Angebot zur Inhouse-Schulung. Sprechen Sie uns gern dazu an.

Share
Weiterlesen
Zahlen, Papier, Klemmbrett

09 Juli

Keine Sondernetzentgelte für singulär genutzte Betriebsmittel ab 2026?

Am 10. Juni 2025 hat die Beschlusskammer 8 der Bundesnetzagentur (BNetzA) überraschenderweise den Entwurf einer „Festlegung zu Entgelten für singulär genutzte Betriebsmittel gemäß § 19 Abs. 3 StromNEV“ veröffentlicht und zur Konsultation freigegeben. Keine Sondernetzentgelte für singulär genutzte Betriebsmittel ab...

Himmel, Wolken, Co2

07 Juli

Weniger Bürokratie beim CBAM – Status quo

Die CO2-Bepreisung in der EU führt bekanntermaßen regelmäßig zum sogenannten Carbon Leakage, das bedeutet: Emissionsintensive Industrieunternehmen verlagern ihre Produktion. Um dem entgegenzuwirken, wurde der CO2-Grenzausgleichsmechanismus (Carbon Border Adjustment Mechanism – CBAM) ins Leben gerufen.   Schon seit Inkrafttreten der VO...