Grundlagen und Einführung in die WiM-Prozesse (Webinar)


Termin Details


Ziel des Webinars ist es, Ihnen ein Grundverständnis über die verschiedenen Inhalte der Wechselprozesse im Messwesen (WiM) zu vermitteln. Wir zeigen die grundlegenden Prozesse und Tätigkeiten im Rahmen der Messwerterhebung und Übermittlung, dem Ersteinbau eines intelligenten Messystems (iMS) sowie der Abrechnung des Messstellenbetriebs auf. Des Weiteren gehen wir detailliert auf die Aufgaben des Messstellenbetreibers ein und diskutieren mögliche Fallstricke in der Praxis mit Ihnen. Wir stellen Ihnen die involvierte IT-Systeme und die Umsetzung vor und beschreiben die Zusammenhänge zu weiteren energiewirtschaftlichen Prozessen.

Das Webinar ist geeignet für Neu- und Quereinsteiger*innen im Bereich Messwesen, für Mitarbeiter*innen die indirekt in den Prozessen des Messstellenbetreibers oder der Messwerteinvolviert sind), ITler*innen und Führungskräfte.

Wesentliche Inhalte sind:
1. Grundlagen und involvierte Marktrollen
2. Die wesentlichen Prozesse der WiM, insbesondere im Rahmen der:
– Messwerterhebung und Übermittlung
– Ersteinbau eines intelligenten Messsystems
– Abrechnung des Messtellenbetriebs
– Störungsmeldung
3. Mögliche Fallstricke im Messstellenbetrieb aus der Praxis
4. Zusammenhänge mit weiteren Prozessen im Unternehmen
5. Abbildung in der IT- und Prozesslandschaft

Bitte verwenden Sie für Ihre Anmeldung folgenden Link

Folgende Termine bieten wir an:

27.07.2023/Webinar und
24.08.2023/Webinar.

Für Fragen zur Veranstaltung steht Ihnen Frau Michaela Jung gerne zur Verfügung.

Weitere Veranstaltungsangebote können Sie über den Blogkalender erfahren.

Selbstverständlich unterbreiten wir Ihnen auch gern ein Angebot zur Inhouse-Schulung. Sprechen Sie uns gern dazu an.

Share
Weiterlesen

10 Januar

Neuregelung im BGB: Übertragbarkeit beschränkter persönlicher Dienstbarkeiten für Erneuerbare-Energien-Anlagen (Teil 1)

Beschränkte persönliche Dienstbarkeiten spielen eine wichtige Rolle, wenn es darum geht, Photovoltaik-Freiflächenanlagen und Windenergieanlagen zu errichten und zu betreiben. Das hat auch der Gesetzgeber erkannt. Mit dem Gesetz zur Zulassung virtueller Wohnungseigentümerversammlungen, zur Erleichterung des Einsatzes von Steckersolargeräten und zur...

08 Januar

„Eine Brücke, um erneuerbare Moleküle schrittweise in das Energiesystem zu integrieren“: Ein Gespräch mit Stefan Judisch

Energieblog: Sehr geehrter Herr Judisch, wenn jemand in der deutschen Energiewirtschaft früher „Gas“ sagte, war jedem klar, dass es um Erdgas geht und es wurde nur noch gefragt, ob H- oder L-Gas. Inzwischen haben sich alle auch an den Begriff...