Netzanschlusskosten & BKZ rechtssicher kalkulieren und anwenden (Webinar)


Termin Details


Netzbetreiber sind berechtigt, von Anschlussnehmern die Erstattung der notwendigen Kosten für die Herstellung und Änderung von Netzanschlüssen (Netzanschlusskosten) sowie einen angemessenen Baukostenzuschuss (BKZ) zu verlangen. Bei der Kalkulation von Netzanschlusskosten und BKZ besteht in der Praxis teilweise eine erhebliche rechtliche Unsicherheit. Zudem ist die Verteilung der Kosten zwischen Netzbetreiber und Kunde oft im Streit: In vielen Fällen ist nicht klar, ob die Inrechnungstellung von Netzanschlusskosten oder (weiteren) BKZ gerechtfertigt ist. Hiervon betroffen sind grundsätzlich alle Netzbetreiber.

Wir möchten die rechtlichen Grundlagen der Kostentragung und –kalkulation bei der Herstellung und Änderung von Netzanschlüssen sowie die Grundlagen einer sachgerechten Kalkulation von Netzanschlusskosten und BKZ nach den gängigen Kalkulationsmethoden aufzeigen. Ausgehend vom rechtlichen Rahmen, insbesondere nach den Anschlussverordnungen sowie unter Berücksichtigung zahlreicher regulierungsbehördlicher Vorgaben und aktueller gerichtlicher Entscheidungen, wird die Berechnung und die vertragliche Umsetzung erläutert. Auf die Besonderheiten der einzelnen Sparten wird jeweils eingegangen.

Das Webinar behandelt die rechtlichen Vorgaben und die energiewirtschaftliche Umsetzung. Adressiert sind daher alle, die im „Tagesgeschäft“ mit dem Thema Netzanschlusskosten und BKZ befasst sind. Referenten sind neben Anwälten von BBH energiewirtschaftliche Berater der BBH Consulting AG, die bei zahlreichen Netzbetreibern Anschlusskostenpauschalen und BKZ geprüft und kalkuliert haben, in allen Sparten und teilweise mit eigenen ermittelten Rechenmethoden.

Die konkreten Veranstaltungsinhalte finden Sie hier/Anmeldung.

Folgende Termine bieten wir an:

25.01.2022/Webinar und
03.03.2022/Webinar.

Für Fragen zur Veranstaltung steht Ihnen Frau Nicole Nienstedt gerne zur Verfügung.

Weitere Veranstaltungsangebote können Sie über den Blogkalender erfahren.

Share
Weiterlesen
Vertragsunterzeichnung, Koalitionsvertrag von SPD und CDU/CSU.

17 April

Zwischen Anspruch und Realität: Die juristische Natur des Koalitionsvertrags

Nun ist er da, der Koalitionsvertrag zwischen CDU/CSU und SPD, und abgesehen von den Inhalten – die wir nach und nach auf diesem Blog und natürlich auf unserer Jahreskonferenz veröffentlichen werden – stellt sich die Frage: Was ist das eigentlich,...

16 April

Die EU-Kommission auf dem Weg zum Industrial Green Deal – Konsultation des Clean Industrial Deal State Aid Framework (CISAF) 

Am 26. Februar 2025 hat die Kommission die Mitteilung zum Clean Industrial Deal veröffentlicht, als gemeinsamen Fahrplan für Wettbewerbsfähigkeit und Dekarbonisierung der Union. Dieser wird von dem neuen Gemeinschaftsrahmen für staatliche Beihilfen im Rahmen des Clean Industrial Deal (kurz: CISAF)...