Wärmewirtschaft – Aktuelles zur Wärmeversorgung und Preisgestaltung 2023 (Webinar)


Termin Details


Die Integration erneuerbarer Wärme sowie die aktuellen akuten Preisvolatilitäten sind die vordringlichsten Themen, die derzeit viele Wärmeversorger umtreiben. Diese Entwicklungen zwingen Versorger zu einer Auseinandersetzung mit der eigenen Kostenstruktur und Preisgestaltung, denn die robuste und rechtskonforme Abbildung der Kostenstruktur in der Wärmepreisgestaltung und die entsprechende Absicherung in der Brennstoffbeschaffung sind für eine langfristig wirtschaftliche und zunehmend erneuerbare Wärmeversorgung unverzichtbar.

Daneben ist auch aus rechtlicher Sicht ein guter Zeitpunkt, sich mit der eigenen Preisstruktur auseinanderzusetzen. Dies insbesondere auch vor dem Hintergrund der zum 01.01.2024 in Kraft tretenden Änderungen des Gebäudeenergiegesetzes und des wohl zum gleichen Zeitpunkt in Kraft tretenden neuen Wärmeplanungsgesetzes mit weitreichenden Vorgaben für Wärmeversorger. Außerdem hat der Bundesgerichtshof (BGH) kürzlich die Frage geklärt, ob und unter welchen Voraussetzungen ein Wärmeversorger seine vereinbarten Preisänderungsregelungen einseitig anpassen kann. Außerdem hat sich das oberste deutsche Zivilgericht im letzten Jahr sehr eingehend mit der Frage der Transparenz von Preisänderungsklauseln auseinandergesetzt.

Gleichzeitig sind aktuell bei der Preisgestaltung gewisse Falschstricke, ausgeworfen durch die Wärmepreisbremse, zu beachten.

Vor diesem Hintergrund möchten wir Sie zu unserem Webinar „Wärmewirtschaft – Aktuelles zur Wärmeversorgung und Preisgestaltung“ einladen, das sich in erster Linie an Versorger richtet, die ihre Kunden mit leitungsgebundener Wärme versorgen. Darin wollen wir Ihnen die aktuellen Entwicklungen in der Wärmeerzeugung und -versorgung vorstellen. Besonderes Augenmerk legen wir dabei auf die konkrete Preisgestaltung – sowohl rechtlich als auch wirtschaftlich.

Die konkreten Veranstaltungsinhalte finden Sie hier/Anmeldung.

Folgenden Termin bieten wir an:

15.11.2023/Webinar.

Für Fragen zur Veranstaltung steht Ihnen Frau Rebecca Raschke-Wieder gerne zur Verfügung.

Weitere Veranstaltungsangebote können Sie über den Blogkalender erfahren.

Selbstverständlich unterbreiten wir Ihnen auch gern ein Angebot zur Inhouse-Schulung. Sprechen Sie uns gern dazu an.

Share
Weiterlesen
Stromkabel, Stromzähler, Handschuhe

24 April

Der Koalitionsvertrag unter der Lupe – heute: der Industriestrompreis

Seit dem 9.4.2025 steht der Koalitionsvertrag zwischen CDU/CSU und SPD. Unter dem Titel „Verantwortung für Deutschland“ wird darin auf 144 Seiten bzw. innerhalb 4.588 Zeilen die politische Agenda der Regierung in der 21. Legislaturperiode aufgestellt. In Zeile 963 steht das...

Vertragsunterzeichnung, Koalitionsvertrag von SPD und CDU/CSU.

17 April

Zwischen Anspruch und Realität: Die juristische Natur des Koalitionsvertrags

Nun ist er da, der Koalitionsvertrag zwischen CDU/CSU und SPD, und abgesehen von den Inhalten – die wir nach und nach auf diesem Blog und natürlich auf unserer Jahreskonferenz veröffentlichen werden – stellt sich die Frage: Was ist das eigentlich,...