Insolvenzverwalter rechnet mit FlexStrom-Vorständen ab

Insolvenz
© BBH

Die FlexStrom-Insolvenz (wir berichteten) ist in aller Munde. Hundertausenden von Kunden droht der Verlust gezahlter Gelder. Der Insolvenzverwalter, Dr. Christoph Schulte-Kaubrügger, nimmt an, dass es sich bei der Pleite von FlexStrom, welcher die FlexStrom AG, die FlexGas GmbH, die OptimalGrün GmbH und die Löwenzahn Energie GmbH angehören, um die größte Insolvenz in der Geschichte Deutschlands handelt. 835.000 Kunden sind betroffen, Ende September machten bereits 130.000 Kunden ihre Forderungen in Höhe von insgesamt 70 Mio. Euro geltend.

Nun dürfen die Gläubiger immerhin hoffen, dass die Insolvenzmasse wächst. Der Insolvenzverwalter versucht, von den FlexStrom-Gründern Robert und Thomas Mundt Millionenbeträge einzufordern. Die Gebrüder Mundt sollen kurz vor der Insolvenz hohe Geldsummen abgezogen haben, nachdem sie die eigene verlustreiche Firma OptimalGrün an FlexStrom verkauft hatten. 6 Mio. Euro seien damals geflossen, so wird berichtet. Dies sind  aber nicht die einzigen Auffälligkeiten, die den Insolvenzverwalter stutzig machten. So sei noch wenige Monate vor der Insolvenz eine Prämie von 1,7 Mio. Euro an einen Top-Manager ausgezahlt worden. Zudem ließen es sich die Gebrüder Mundt nicht nehmen, einen stattlichen Fuhrpark mit geleasten Luxuswagen zu unterhalten, darunter beispielsweise ein Bentley-Cabrio. Von dem einstigen Luxus wird hingegen wenig übrig bleiben, zumal die Staatsanwaltschaft wegen des Verdachts der Insolvenzverschleppung und des Betruges bereits ermittelt.

Das Unternehmen hat unterdessen seine Zentrale am Reichpietschufer in Berlin aufgegeben. Die Mietschulden in Höhe von rund 187.000 Euro sind jedoch nach wie vor nicht beglichen.

Es scheint so, als könnten sich die Gläubiger darauf einstellen, wenigstens einen Bruchteil auf ihre Forderungen zu bekommen. Entscheidend ist aber einmal mehr, dass Insolvenzforderungen rechtzeitig beim Insolvenzverwalter zur Tabelle angemeldet werden.

Ansprechpartner: Dr. Christian Jung/Markus Ladenburger

Share
Weiterlesen
Geothermie-Anlage mit Dampf

15 Juli

Der neue Entwurf des Geothermie-Beschleunigungsgesetzes: Ein Pyrrhussieg für den Wärmenetzausbau?

Mit dem Sofortprogramm von Ende Mai will die Bundesregierung einige Maßnahmen aus dem Koalitionsvertrag prioritär umsetzen – darunter die „Beschleunigung des Ausbaus von Geothermie, Wärmepumpen, Wärmespeichern und Wärmeleitungen“. Hierzu legte das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) am 4.7.2024 nun...

Unterlagen, Hände, Laptop

10 Juli

Transformationsdruck trifft Engpassmarkt – Wie Versorgern die Einführung einer Billing-Lösung trotz Ressourcenknappheit gelingt

Das vorherrschende Angebotsdefizit für Billing-Lösungen zwingt insbesondere kleine und mittlere Versorger zunehmend in die Rolle eines Bittstellers. Die Auswahlmöglichkeiten schrumpfen, Budgets müssen fortlaufend korrigiert werden. Die Marktsituation ist herausfordernd und neu – kreative und unkonventionelle Ansätze sind gefragt. Das Angebotsdefizit...