Justiz sagt Hü, Praxis sagt Hott: Bilanz-Wirrwarr bei gesellschafts­vertraglicher Pflicht zur Prüfung des Jahresabschlusses

Fragezeichen Offen Ausrufezeichen
© BBH

Viele kleine Kapitalgesellschaften und Personengesellschaften sind nach ihrem Gesellschaftsvertrag verpflichtet, ihre Jahresabschlüsse prüfen zu lassen. Für die Kosten, die dabei entstehen, bilden diese Gesellschaften in ihren Bilanzen regelmäßig eine Rückstellung.

Das dürfen sie aber nicht, jedenfalls was die Steuerbilanz betrifft. Schon 2011 war das Nieder­sächsische Finanzgericht zu diesem Schluss gekommen (Urt. v. 26.05.2011, Az. 14 K 229/09). Jetzt, mehr als drei Jahre später, hat der Bundesfinanzhof diese Entscheidung bestätigt (Urt. v. 5.6.2014, Az. IV R 26/11) und sich damit gegen die Meinung des Hauptfach­ausschusses beim Institut der Wirtschaftsprüfer e.V. (IDW) und der handelsrechtlichen Fachautoren gestellt.

Die Konsequenz: Die betroffenen Gesellschaften müssen zukünftig zwingend eine Abweichung zwischen ihrer Handelsbilanz (hier muss die Rückstellung gebildet werden) und ihrer Steuerbilanz (hier soll die Bildung nicht zulässig sein) hinnehmen.

Besonders bemerkenswert ist, dass sich die beiden konträren Meinungen auf ein und dieselbe Gesetzesvorschrift berufen (§ 249 Abs. 1 Satz 1 HGB), die sie aber unterschiedlich interpretieren. Zu welchem Ergebnis man kommt, hängt davon ab, was man als Anküpfungspunkt wählt: Stellt man mit den Wirtschaftsprüfern und Handelsrechtlern darauf ab, dass die gesellschafts­vertraglich begründete Pflicht zur Prüfung des Jahresab­schlusses von den Gesellschaftern einklagbar ist, so ist die Rückstellung notwendig. Stellt man aber eher darauf ab, dass diese Pflicht im Gesellschaftsvertrag von den Gesellschaftern selbst generiert werden kann, was eine steuerliche Gestaltungsperspektive sein könnte, gelangt man zu der ablehnenden Meinung der Finanzrichter.

Leidtragender ist die Gesellschaft, die nun keine einheitliche Steuer- und Handelsbilanz mehr erstellen kann.

Ansprechpartner:

Share
Weiterlesen

30 April

Das Solarpaket I ist da: Wichtige Neuerungen im Überblick

Am vergangenen Freitag haben Bundestag und Bundesrat das Solarpaket I beschlossen. Nachdem das Gesetz eigentlich noch in 2023 verabschiedet werden und am 01.01.2024 in Kraft treten sollte, wird es nun voraussichtlich im Mai wirksam werden. Nur ein kleiner Teil des...

29 April

Umsatzbesteuerung der öffentlichen Hand: Erneute Verlängerung der Übergangsregelung des § 2b UStG?

Die endgültige Einführung des § 2b UStG könnte erneut verschoben werden, nun auf den 1.1.2027. Dies lässt sich dem Referentenentwurf des Bundesministeriums der Finanzen (BMF) zum Jahressteuergesetz 2024 entnehmen. Damit bekämen Kommunen zwei weitere Jahre Zeit, sich auf die Umstellung...