Steuerrecht: Blockheizkraftwerk und Gebäude sind zweierlei

Die Finanzverwaltung (Verfügung der Oberfinanzdirektion Niedersachsen vom 15.12.2010, S 2240-186-St 221/St 222) hat bei der einkommensteuerlichen Behandlung von Blockheizkraftwerken (BHKW) eine Kehrtwende vollzogen. Aufgrund eines Mehrheitsbeschlusses der Einkommensteuer-Referatsleiter des Bundes und der Länder sind BHKWs als selbständige, vom Gebäude losgelöste bewegliche Wirtschaftsgüter zu behandeln. Das heißt, dass die Dauer der Abschreibung künftig nicht mehr vom Alter des Gebäudes abhängt, in dem sich das BHKW befindet.?

Zum Hintergrund: Ein BHKW erzeugt gleichzeitig Strom und Wärme in einem Gebäude (so genannte Kraft-Wärme-Kopplung). Der selbst erzeugte Strom wird in der Regel in das öffentliche Netz eingespeist, soweit er nicht in dem Gebäude selbst verbraucht wird. Der Anlagenbetreiber erhält dafür eine Einspeisevergütung und unabhängig von der Einspeisung den KWK-Zuschlag.

Zuvor hatte die Finanzverwaltung (OFD Niedersachen vom 31.1.2006, S 2240-186-StO 221) noch für eine Abschreibung als Gebäudebestandteil plädiert – also über einen Zeitraum von bis zu 50 Jahren. Argument: Ein Haus ohne Heizung sei kein fertiges Haus. Es war daher bei Einfamilienhäusern in vollem Umfang dem Bereich der Vermögensverwaltung und nicht dem Betriebsvermögen zuzuordnen. Eine gesonderte Absetzung für Abnutzung (AfA) für ein bewegliches Wirtschaftsgut war nicht zu gewähren.

Vorteilhaft konnte diese Auffassung für BHKW-Betreiber sein, wenn eine bestehende Heizungsanlage durch ein BHKW ersetzt wurde (Renovierungsfall): Dann war die Investition nämlich als Erhaltungsaufwand in der Regel sofort abzugsfähig. Anders jedoch beim Neubau eines Hauses mit eingebautem BHKW (Herstellungsfall). Mit der neuen Qualifizierung entfällt die Unterscheidung „Hausneubau“ oder „Nachrüsten“, und das BHKW wird immer als eigenes Wirtschaftgut unabhängig vom Gebäude über zehn Jahre abgeschrieben.

Die AfA sind für die BHKW-Betreiber Betriebsausgaben, die die Einkünfte aus Gewerbebetrieb mindern. Strom und Wärme, die nicht verkauft werden, sondern für die eigene Wohnung genutzt werden, sind jetzt als Entnahmen aus dem Betriebsvermögen mit dem Teilwert anzusetzen. Während bei Strom der Teilwert mit dem Einkaufspreis (Tarif für allgemeinen Strom-Mix) geschätzt wird, ist bei Wärme im Einfamilienhaus auf die Wiederherstellungskosten im Einzelfall abzustellen.

Fragwürdiger Hintergrund dieser Ungleichbehandlung ist wohl, dass in Deutschland jedes Haus an die Stromversorgung angeschlossen ist, nicht aber an eine Fernwärmeleitung. Damit wird in den ersten zehn Jahren der Aufwand aus der Abschreibung die Entnahmebewertung bei Wärme in die Höhe treiben. Nach zehn Jahren verringert sich die Steuerlast, da die AfA als Kostenpunkt entfällt.

Wissenswertes zur umsatzsteuerlichen Behandlung von BHKW finden Sie hier.

Ansprechpartner: Rudolf Böck/Ulf Jacobshagen

Share
Weiterlesen

30 April

Das Solarpaket I ist da: Wichtige Neuerungen im Überblick

Am vergangenen Freitag haben Bundestag und Bundesrat das Solarpaket I beschlossen. Nachdem das Gesetz eigentlich noch in 2023 verabschiedet werden und am 01.01.2024 in Kraft treten sollte, wird es nun voraussichtlich im Mai wirksam werden. Nur ein kleiner Teil des...

29 April

Umsatzbesteuerung der öffentlichen Hand: Erneute Verlängerung der Übergangsregelung des § 2b UStG?

Die endgültige Einführung des § 2b UStG könnte erneut verschoben werden, nun auf den 1.1.2027. Dies lässt sich dem Referentenentwurf des Bundesministeriums der Finanzen (BMF) zum Jahressteuergesetz 2024 entnehmen. Damit bekämen Kommunen zwei weitere Jahre Zeit, sich auf die Umstellung...