Ausschreibungen für KWK und iKWK 2023 – rechtssicher planen, bieten und umsetzen (Webinar)


Termin Details


Zum Gebotstermin am 1.6.2023 findet die erste Ausschreibungsrunde der Bundesnetzagentur für KWK-Anlagen und innovative KWK-Systeme dieses Jahres statt. An diesen Termin möchten wir Sie hiermit nicht nur rechtzeitig erinnern, sondern laden Sie auch herzlich zu unserem Webinar ein, das Ihnen zur Vorbereitung und Unterstützung bei der Ausschreibung dienen soll.

Für KWK-Anlagen hat der Wettbewerb in den Ausschreibungen der beiden vergangenen Jahre zugenommen. Zuletzt erhielten zum Gebotstermin am 1.12.2022 lediglich zwölf der 17 zulässigen Gebote einen Ausschreibungszuschlag, zwei weitere Gebote wurden aufgrund von Formfehlern vom Zuschlagsverfahren ausgeschlossen. Das Volumen der eingereichten Gebote in Höhe von rund 106 MW überstieg das Ausschreibungsvolumen in Höhe von rund 87 MW deutlich.

Anders stellt sich die Lage derzeit bei den Ausschreibungen für iKWK-Systeme dar. Diese waren im vergangenen Jahr wiederholt unterzeichnet. Hier ergeben sich derzeit vor allem bei der Umsetzung der in der Vergangenheit bezuschlagten iKWK-Systeme einige Schwierigkeiten und offene Fragen. So können teilweise ursprüngliche Zeitpläne aufgrund erheblicher Lieferverzögerungen nicht eingehalten werden. Hinsichtlich einzelner Zulassungsvoraussetzungen treten Fragestellungen auf, zu welchen noch keine Verwaltungspraxis des BAFA existiert. Vor dem Hintergrund der Zielvorgabe der Dekarbonisierung der Wärmenetze bis 2045 und der in diesem Jahr erstmaligen Einbeziehung auch kleinerer iKWK-Systeme (mit einer elektrischen Leistung von mehr als 500 kW) kann jedoch auch in den Ausschreibungen für iKWK-Systeme mit einem stärkeren Wettbewerb gerechnet werden.

Die konkreten Veranstaltungsinhalte finden Sie hier/Anmeldung.

Folgenden Termin bieten wir an:

24.4.2023/Webinar.

Für Fragen zur Veranstaltung steht Ihnen Frau Lejla Sarajlic gerne zur Verfügung.

Weitere Veranstaltungsangebote können Sie über den Blogkalender erfahren.

Selbstverständlich unterbreiten wir Ihnen auch gern ein Angebot zur Inhouse-Schulung. Sprechen Sie uns gern dazu an.

Share
Weiterlesen

10 Januar

Neuregelung im BGB: Übertragbarkeit beschränkter persönlicher Dienstbarkeiten für Erneuerbare-Energien-Anlagen (Teil 1)

Beschränkte persönliche Dienstbarkeiten spielen eine wichtige Rolle, wenn es darum geht, Photovoltaik-Freiflächenanlagen und Windenergieanlagen zu errichten und zu betreiben. Das hat auch der Gesetzgeber erkannt. Mit dem Gesetz zur Zulassung virtueller Wohnungseigentümerversammlungen, zur Erleichterung des Einsatzes von Steckersolargeräten und zur...

08 Januar

„Eine Brücke, um erneuerbare Moleküle schrittweise in das Energiesystem zu integrieren“: Ein Gespräch mit Stefan Judisch

Energieblog: Sehr geehrter Herr Judisch, wenn jemand in der deutschen Energiewirtschaft früher „Gas“ sagte, war jedem klar, dass es um Erdgas geht und es wurde nur noch gefragt, ob H- oder L-Gas. Inzwischen haben sich alle auch an den Begriff...