CO2-Kostenaufteilungsgesetz – kurz und knapp (Webinar)


Termin Details


Zur Umsetzung dieser CO2-Kostenteilung haben Vermieter nicht nur die CO2-Kosten und die von den Parteien des Mietvertrags jeweils zu tragenden Anteile hieran zu ermitteln, sondern auch die Kosten im Rahmen der Heizkostenabrechnung für den jeweiligen Mieter gesondert abzurechnen. Um den Vermietern dies zu ermöglichen, haben Brennstoff- und Wärmelieferanten nach dem CO2KostAufG auf ihren Abrechnungen weitere Informationen auszuweisen. Diese Vorgaben sind bereits für Abrechnungszeiträume relevant, die (anteilig) auf das Jahr 2023 entfallen.

Die konkreten Veranstaltungsinhalte finden Sie hier/Anmeldung.

Folgenden Termin bieten wir an:

Donnerstag, 24.10.2024, 14.00 Uhr – 16.00 Uhr

Für Fragen zur Veranstaltung steht Ihnen Frau Antje Hielscher gerne zur Verfügung.

Weitere Veranstaltungsangebote können Sie über den Blogkalender erfahren.

Selbstverständlich unterbreiten wir Ihnen auch gern ein Angebot zur Inhouse-Schulung. Sprechen Sie uns gern dazu an.

Share
Weiterlesen
Vertragsunterzeichnung, Koalitionsvertrag von SPD und CDU/CSU.

17 April

Zwischen Anspruch und Realität: Die juristische Natur des Koalitionsvertrags

Nun ist er da, der Koalitionsvertrag zwischen CDU/CSU und SPD, und abgesehen von den Inhalten – die wir nach und nach auf diesem Blog und natürlich auf unserer Jahreskonferenz veröffentlichen werden – stellt sich die Frage: Was ist das eigentlich,...

16 April

Die EU-Kommission auf dem Weg zum Industrial Green Deal – Konsultation des Clean Industrial Deal State Aid Framework (CISAF) 

Am 26. Februar 2025 hat die Kommission die Mitteilung zum Clean Industrial Deal veröffentlicht, als gemeinsamen Fahrplan für Wettbewerbsfähigkeit und Dekarbonisierung der Union. Dieser wird von dem neuen Gemeinschaftsrahmen für staatliche Beihilfen im Rahmen des Clean Industrial Deal (kurz: CISAF)...