Die Preisanpassung in der Strom- und Gasversorgung (Webinar)


Termin Details


Nach den drastischen Preisanstiegen des letzten Jahres haben sich die Beschaffungsmärkte wieder „beruhigt“ und die Preise sind gesunken, wenn auch nicht auf das alte Niveau. Diese an sich positive Entwicklung hat gleichwohl unweigerlich zur Folge, dass Strom- und Gaslieferanten die gesunkenen Beschaffungskosten zwingend an ihre Kunden weitergeben müssen. Insofern ist der extrem volatile Beschaffungsmarkt zukünftig stärker zu berücksichtigen, welcher Preisanpassungen – gleich in welche Richtung – vermutlich häufiger erforderlich macht als in der Vergangenheit. Hinzu kommt, dass auch zum heutigen Zeitpunkt noch Unklarheit über die Höhe einzelner Preisbestandteile herrscht und somit mit auch Ungewissheit über deren Weitergabe.

Die rechtlichen Vorgaben zu Preisanpassungen sind dabei in den letzten Jahren vom Gesetzgeber und von der Rechtsprechung präzisiert sowie verschärft worden. In der Folge sind die Anforderungen an eine rechtssichere Preisanpassung gestiegen.

Im Rahmen dieser Veranstaltung möchten wir mit Ihnen Schritt für Schritt auf die Umsetzung von Preisanpassungen, getrennt nach den Besonderheiten der Grund-/Ersatzversorgung sowie von Sonderverträgen eingehen. Wann ist eine öffentliche Bekanntgabe notwendig? Welche Fristen oder Formen sind zu beachten? Was muss alles in ein Preisanpassungsschreiben hinein (und was nicht)? Welche Fälle betrifft § 41 Abs. 6 EnWG, der für bestimmte Konstellationen gerade keine Kundeninformation bzw. Sonderkündigungsrecht vorsieht?

Alternativen zu Preisanpassungsmechanismen, wie Preisformeln oder eine Kopplung des Arbeitspreises an Spotmarktpreise, werden insbesondere im Verhältnis zu Kunden mit höheren Abnahmemengen von immer größerem Interesse. Auch Über-/Unterschreitungsregelungen werden selbst für Verträge mit größeren SLP-Kunden erwogen. Deshalb möchten wir im Rahmen der Veranstaltung auf Regelungen eingehen, die eine Preisanpassung zukünftig vermeiden bzw. deren Risiken abmildern.

Die konkreten Veranstaltungsinhalte finden Sie hier/Anmeldung.

Folgende Termine bieten wir an:

4.1.2024/Webinar und
11.1.2024/Webinar.

Für Fragen zur Veranstaltung steht Ihnen Frau Kerstin Feigl gerne zur Verfügung.

Weitere Veranstaltungsangebote können Sie über den Blogkalender erfahren.

Selbstverständlich unterbreiten wir Ihnen auch gern ein Angebot zur Inhouse-Schulung. Sprechen Sie uns gern dazu an.

Share
Weiterlesen
Unterlagen, Hände, Laptop

10 Juli

Transformationsdruck trifft Engpassmarkt – Wie Versorgern die Einführung einer Billing-Lösung trotz Ressourcenknappheit gelingt

Das vorherrschende Angebotsdefizit für Billing-Lösungen zwingt insbesondere kleine und mittlere Versorger zunehmend in die Rolle eines Bittstellers. Die Auswahlmöglichkeiten schrumpfen, Budgets müssen fortlaufend korrigiert werden. Die Marktsituation ist herausfordernd und neu – kreative und unkonventionelle Ansätze sind gefragt. Das Angebotsdefizit...

Zahlen, Papier, Klemmbrett

09 Juli

Keine Sondernetzentgelte für singulär genutzte Betriebsmittel ab 2026?

Am 10. Juni 2025 hat die Beschlusskammer 8 der Bundesnetzagentur (BNetzA) überraschenderweise den Entwurf einer „Festlegung zu Entgelten für singulär genutzte Betriebsmittel gemäß § 19 Abs. 3 StromNEV“ veröffentlicht und zur Konsultation freigegeben. Keine Sondernetzentgelte für singulär genutzte Betriebsmittel ab...