EEG-Umlage – Richtig Messen und Schätzen 2020 (Webinar)


Termin Details


Aufgrund der Brisanz und der zahlreichen Nachfragen zum Thema „EEG Messen & Schätzen“ bieten wir weitere Termine unseres Grundlagen-Webinars EEG-Umlage – Richtig Messen & Schätzen 2020 an.

Der enge zeitliche Rahmen für 2020 steht und soll zumindest nach den derzeitigen Entwürfen der aktuellen EEG-Novelle auch nicht (erneut) verschoben werden. Noch bis zum 31.12.2020 haben Betreiber von (älteren) Bestandsanlagen, KWK- und EE-Neuanlagen in der Eigenversorgung und Unternehmen in der Besonderen Ausgleichsregelung Zeit, ihre Standorte gemäß der neuen Vorgaben der §§ 62a, 62b EEG (Energiesammelgesetz vom Dezember 2018) umzurüsten, um wirtschaftlich wertvolle EEG-Umlageprivilegien für die Zukunft und die Vergangenheit zu sichern.

Bis Ende 2020 müssen die Antworten auf die aus 2019 bekannten Fragen:

  • Zuordnung Stromverbräuche zu Eigen- oder Drittverbrauch,
  • Eingreifen der Bagatellregelung nach § 62a EEG,
  • Schätzung als Alternative zur Messung,
  • mess- und eichrechtliche Anforderungen an die (neuen) Messeinrichtungen und
  • Umgang mit Zuordnungen und Meldungen in der Vergangenheit,

in einem Messkonzept zusammengefasst und praktisch im Unternehmen umgesetzt werden. Um Sie bei diesem wichtigen Unterfangen zu unterstützen, stellen wir Ihnen einen Weg vor, die rechtlichen Vorgaben strukturiert noch bis zum 31.12.2020 umzusetzen und darüber hinaus einzuhalten. Selbstverständlich berücksichtigen wir dabei die neuen Vorgaben des Leitfadens „Messen und Schätzen“ der Bundesnetzagentur.“

Die korrekte Strommengenabgrenzung ist auch für andere Rechtsbereiche relevant, neben den Netzumlageprivilegien und individuellen Netzentgelten u.a. auch für das Strom- und Energiesteuerrecht. Auch hierauf wollen wir im Webinar eingehen.

Die konkreten Veranstaltungsinhalte finden Sie hier/Anmeldung.

Folgende Termine bieten wir an:

19.10.2020/Webinar,
27.10.2020/Webinar,
2.11.2020/Webinar,
5.11.2020/Webinar,
11.11.2020/Webinar,
25.11.2020/Webinar und
30.11.2020/Webinar.

Für Fragen zur Veranstaltung steht Ihnen Frau Rebecca Raschke-Wieder gerne zur Verfügung.

Weitere Veranstaltungsangebote können Sie über den Blogkalender erfahren.

Selbstverständlich unterbreiten wir Ihnen auch gern ein Angebot zur Inhouse-Schulung. Sprechen Sie uns gern dazu an.

Share
Weiterlesen
Stromkabel, Stromzähler, Handschuhe

24 April

Der Koalitionsvertrag unter der Lupe – heute: der Industriestrompreis

Seit dem 9.4.2025 steht der Koalitionsvertrag zwischen CDU/CSU und SPD. Unter dem Titel „Verantwortung für Deutschland“ wird darin auf 144 Seiten bzw. innerhalb 4.588 Zeilen die politische Agenda der Regierung in der 21. Legislaturperiode aufgestellt. In Zeile 963 steht das...

Vertragsunterzeichnung, Koalitionsvertrag von SPD und CDU/CSU.

17 April

Zwischen Anspruch und Realität: Die juristische Natur des Koalitionsvertrags

Nun ist er da, der Koalitionsvertrag zwischen CDU/CSU und SPD, und abgesehen von den Inhalten – die wir nach und nach auf diesem Blog und natürlich auf unserer Jahreskonferenz veröffentlichen werden – stellt sich die Frage: Was ist das eigentlich,...