Festlegungen der BNetzA zu § 14a EnWG: Praxis-Tipps für Stromnetzbetreiber (Webinar)


Termin Details


Seit dem 1.1.2024 sind Betreiber von steuerbaren Verbrauchseinrichtungen und Netzbetreiber der allgemeinen Versorgung in Umsetzung von § 14a EnWG verpflichtet, Vereinbarungen über die Durchführung der netzorientierten Steuerung abzuschließen. Die hierfür von BBH erarbeiteten Muster sind im BBH-Vertragsgenerator digital verfügbar – sowohl in der AGB- als auch der Vertragsvariante (siehe hierzu unser Rundschreiben vom 29.11.2023). Registrieren Sie sich für den BBH-Vertragsgenerator unkompliziert hier.

Auch unsere BBH-Netzanschlusslösung haben wir entsprechend erweitert. In unserem Onlineportal können Ihre Kund*innen ab sofort gezielt Anmeldungen von Verbrauchsgeräten vornehmen. Je nach Eingabe der Kund*innen erkennt unser Programm automatisch, ob es sich um einen Anwendungsfall von § 14a EnWG handelt. Dem Betreiber der steuerbaren Verbrauchseinrichtung werden direkt im Portal die hinterlegten individualisierten AGB bereits bei Antragstellung eingeblendet, sodass bequem, schnell und rechtssicher konkludent eine § 14a-Vereinbarung zustande kommt. Auch das vom BDEW veröffentlichte Datenset haben wir bei unserer White-Label-Lösung für Sie umgesetzt.

Wir laden Sie herzlich ein unser Produkt kennen zu lernen und mit uns neben der rechtlichen Einführung ins Thema durch einen BBH-Experten vor allem über die praktische Umsetzung ins Gespräch zu kommen.

Anmeldung

Folgende kostenfreie Termine bieten wir an:

Do 11.04. von 10.30 bis 11.30 Uhr

Di 16.04. von 14.00 bis 15.00 Uhr

Für Fragen zur Veranstaltung steht Ihnen Frau Sabina Lange gerne zur Verfügung.

Weitere Veranstaltungsangebote können Sie über den Blogkalender erfahren.

Selbstverständlich unterbreiten wir Ihnen auch gern ein Angebot zur Inhouse-Schulung. Sprechen Sie uns gern dazu an.

Share
Weiterlesen
Computer, Taschenrechner, Haus, Energielabel, Schreibtisch, Hände

14 März

Energiepreisbremsen: Finale Selbsterklärung entscheidend für Entlastung

Infolge der Energiekrise sind die Energiepreise in den Jahren 2022 und 2023 enorm gestiegen. Mit den sogenannten Energiepreisbremsen entlastete der Bund die Verbraucher von besonders hohen Preisen. Viele Unternehmen haben daher gesetzliche Entlastungsansprüche für ihre Energielieferungen. Der Entlastungszeitraum von Januar...

Ladesäule, Elektromobilität, Häuser

13 März

Elektromobilität: Aktuelle Entwicklungen

Die Elektromobilität erfährt – trotz aller Widrigkeiten – wieder mehr an Bedeutung. Aufgrund der ambitionierten Flottenvorgaben für den CO2-Ausstoß wird sich das Angebot nach derzeitigem Stand ab diesem Jahr weiter erweitern. Zudem ist wahrscheinlich, dass eine neue Bundesregierung das abrupte...