Gewerbliche Auf-Dach-PV-Projekte – Errichtung, Betrieb und Stromvermarktung (Webinar)


Termin Details


Die Solarenergie ist im vergangenen Jahr im Rekordtempo gewachsen. Den wesentlichen Beitrag dazu haben dabei PV-Aufdachanlagen geleistet. Während private PV-Anlagen im niedrigen kW-Bereich zahlenmäßig den größten Anteil ausmachen, sind gewerbliche Anlagen wegen ihrer Größe praktisch von wesentlicher Bedeutung – so wurde im vergangenen Jahr die bisher größte PV-Aufdachanlage mit einer Leistung von 12 MW in Betrieb genommen. Der Rechtsrahmen für Solaranlagen entwickelt sich dabei wie auch im sonstigen Energierecht weiterhin dynamisch. So sind etwa durch das aktuell im Bundestag verhandelte Solarpaket I weitere Änderungen und Impulse für Auf-Dach-Solarprojekte zu erwarten.

Die Motivation für die Errichtung von gewerblichen Solaranlagen ist vielfältig. Neben der Wirtschaftlichkeit des Strombezugs spielen dabei vielfach auch die Unabhängigkeit und vor allem die Klimaneutralität der Stromerzeugung eine große Rolle. Ein wichtiger Vorteil von Auf-Dach-Projekten liegt dabei darin, dass die Umsetzung wesentlich einfacher ist als bei Freiflächenprojekten oder gar bei Windenergieprojekten. Dies wird begünstigt durch die mittlerweile wieder deutlich verbesserte Verfügbarkeit von Modulen. Andererseits stellen sich auch bei der Umsetzung von Auf-Dach-Projekten immer wieder zahlreiche Fragen. Dies beginnt bei der Gestaltung der Dachnutzung oder Einzelfragen der Genehmigung, geht über energiewirtschaftliche Anforderungen, den Netzanschluss und vertragliche Umsetzungsfragen bis hin zur (EEG-)Förderung und der Stromvermarktung.

Ein wesentlicher wirtschaftlicher Treiber für Auf-Dach-Projekte ist die Möglichkeit der direkten Stromlieferung im Gebäude bzw. der Kundenanlage und die damit verbundene Einsparung von Netzentgelten und ggf. Stromsteuer. Dabei kommt nicht nur die Nutzung als Mieterstrom (die aktuell auch auf Gewerbeimmobilien erweitert werden soll), sondern auch die sonstige Nutzung innerhalb von Kundenanlagen oder die Lieferung über Direktleitungen an Gewerbebetriebe in Betracht. Daneben soll mit dem Solarpaket mit der Gemeinschaftlichen Gebäudeversorgung eine neue Form der Vermarktung eingeführt werden.

In unserem neuen Webinar

„Gewerbliche Auf-Dach-PV-Projekte – Errichtung,
Betrieb und Stromvermarktung“

möchten wir Ihnen einen Überblick zu den energiewirtschaftlichen und rechtlichen Anforderungen von PV-Aufdachanlagen – jenseits der privaten Kleinanlagen oder Balkonanlagen – geben. Das Webinar richtet sich dabei an alle Akteure, die Dach-Solaranlagen – für sich oder für andere – errichten oder betreiben bzw. den Strom daraus vermarkten wollen, also Projektierer, Stadtwerke, Immobilienunternehmen, Kommunen oder sonstige Unternehmen, die selbst Anlagen errichten oder betreiben wollen.

Nach einer Einführung zu den verschiedenen Geschäftsmodellen und Rollen werden wir dabei auf die rechtlichen Rahmenbedingungen und energiewirtschaftlichen Anforderungen (u. a. Netzanschluss, Messung), die vertragliche Umsetzung (u. a. Anlagenkauf, Dachpacht, Betriebsführung) und die Rahmenbedingungen für (EEG-)Förderung und die Ersparnis von Abgaben und Umlagen eingehen. Ein Schwerpunkt liegt dabei in den Optionen zur optimierten Nutzung des Stroms einschließlich der dafür relevanten Abgrenzung von Kundenanlage/Direktleitungen und Netz und deren vertraglichen Umsetzung

Die konkreten Veranstaltungsinhalte finden Sie hier/Anmeldung.

Folgende Termine bieten wir an:

05.03.2024/Webinar
12.03.2024/Webinar.

Für Fragen zur Veranstaltung steht Ihnen Frau Karin Fromm gerne zur Verfügung.

Weitere Veranstaltungsangebote können Sie über den Blogkalender erfahren.

Selbstverständlich unterbreiten wir Ihnen auch gern ein Angebot zur Inhouse-Schulung. Sprechen Sie uns gern dazu an.

Share
Weiterlesen

22 Juli

Der BBH-Blog verabschiedet sich in die Sommerpause

Den Beginn der parlamentarischen Sommerpause nehmen wir bekanntlich gerne als Anlass, den aktuellen „Wasserstand“ abzulesen sowie einen kurzen Blick in die Zukunft, sprich die zweite Hälfte des Jahres zu werfen – also auf das, was auf die politischen Entscheider*innen und...

21 Juli

„Klimaneutralität“ und Kompensationszahlungen: Anforderungen der europäischen Anti-„Greenwashing“-Richtlinie

Die Anforderungen an Werbung mit umweltbezogenen Aussagen steigen. Erst am 27.6.2024 hatte der Bundesgerichtshof im „Katjes“-Urteil (Az.: I ZR 98/23) strenge Maßstäbe für die Werbung mit dem Begriff „klimaneutral“ formuliert. Die europäische Anti-„Greenwashing“-Richtlinie könnte die Regeln für das Werben mit...