Wärmepumpe und Wärmespeicher: Liefervertrags- und Tarifgestaltung in der Praxis (Webinar)

W

Termin Details


Der in den letzten Jahren bereits zu beobachtende Trend hin zur Wärmeversorgung mittels Wärmepumpen und Wärmespeichern hat durch die Gaskrise einen zusätzlichen Aufschwung erfahren. Gründe dafür sind neben Förderprogrammen und technischen Neuerungen auch die stark gestiegenen Kosten für Gasheizungen. Hinzukommt die noch immer ausstehende Novellierung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) – mitsamt dem darin viel diskutierten „Verbot“ von neuen Gasheizungen. Damit wird das Thema Elektroheizung für Stromlieferanten immer wichtiger, nicht nur weil die Anzahl der entsprechenden Verträge steigen wird, sondern auch weil damit ein höherer Absatz verbunden ist. Ein weiterer Punkt ist die ebenfalls ausstehende aber für den 01.01.2024 avisierte Festlegung zu den reduzierten Netzentgelten nach §14a EnWG, welche immense Auswirkungen auf die Kalkulation aber auch auf die Vertragsgestaltung haben wird.

Die Komplexität dieser Themen wird in der Praxis häufig unterschätzt, was zu erheblichen Komplikationen führt. Umso mehr da das StromPBG für Wärmepumpenverträge zumindest eine Besonderheit hinsichtlich der Berechnung des für den Differenzbetrag zugrunde zulegenden Jahresverbrauchs aufweist.

Die konkreten Veranstaltungsinhalte finden Sie hier/Anmeldung.

Folgenden Termin bieten wir an:

17.10.2023/Webinar.

Für Fragen zur Veranstaltung steht Ihnen Frau Kerstin Feigl gerne zur Verfügung.

Weitere Veranstaltungsangebote können Sie über den Blogkalender erfahren.

Selbstverständlich unterbreiten wir Ihnen auch gern ein Angebot zur Inhouse-Schulung. Sprechen Sie uns gern dazu an.

Folgen Sie uns auf Twitter

Kategorien

Archive

BBH Almanach

Materialien für Praktiker im
Energie-, Infrastruktur- und öffentlichem Sektor aus Wirtschaft, Recht und Steuern

Veranstaltungskalender