
Schon wieder sind drei Jahre um: Im Jahr 2021 sind die Betreiber von Energieversorgungsnetzen der allgemeinen Versorgung gemäß § 36 Abs. 2 Satz 2 EnWG wieder verpflichtet, den Grundversorger für die nächsten drei Kalenderjahre festzustellen.
Die Festlegung der Bundesnetzagentur (Az. BK6-20-160) enthält neben den Anpassungen der Marktkommunikation und des Standard-Netznutzungsvertrages einen vollkommen neuen Bestandteil: die Netzzugangsregeln Elektromobilität. Es wurde darauf verzichtet, eine vorgegebene Zusatzvereinbarung zum Netznutzungsvertrag bzw. einen eigenen Netznutzungsvertrag Elektromobilität festzulegen. Ein solches Dokument...
Die Bundesnetzagentur (BNetzA) beendete das Jahr 2020 mit einem verfrühten Weihnachtsgeschenk: Der Beschluss vom 21.12.2020 (Az. BK6-20-160) schloss das Festlegungsverfahren zur „Weiterentwicklung der Netzzugangsbedingungen im Strombereich“ ab (wir berichteten). Neben Anpassungen der Marktkommunikation (wir berichteten in unserer Blogreihe: Teil 1) wurde auch der standardisierte...
Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat am 21.12.2020 das Festlegungsverfahren zur „Weiterentwicklung der Netzzugangsbedingungen im Strombereich“ (Az. BK6-20-160) abgeschlossen. Die Festlegung führt zu Änderungen und Neuerungen für die Marktkommunikation und den standardisierten Netznutzungsvertrag (Lieferantenrahmenvertrag). Vollständig neue Regelungen gibt es bei den Netzzugangsregeln...
Der Startschuss für den Rollout von intelligenten Messsystemen ist zum 24.2.2020 nach Erlass der eingeschränkten Marktverfügbarkeitserklärung gefallen, und die verantwortlichen Netz- und Messstellenbetreiber müssen den Rollout jetzt angehen (wir berichteten). Für die Gruppe mit 6.000 kWh–100.000 kWh Jahresverbrauch ist der Einbau verpflichtend. Aber auch für Erneuerbare-Energien- und Kraft-Wärme...
Es ist schon eine sehr bittere Ironie des Schicksals: Jahrelang hatte sich die Energiewirtschaft auf den Smart-Meter-Rollout vorbereitet (wir berichteten); vor wenigen Wochen gab das Bundesamt für Sicherheit und Informationstechnik (BSI) mit seiner Markterklärung endlich den offiziellen Startschuss (wir berichteten). Doch jetzt kommt dem Ausrollprozess der intelligenten Messsysteme die Corona...
Zum 1.12. diesen Jahres ist es soweit: Die Marktkommunikation 2020 der Bundesnetzagentur (BNetzA) muss umgesetzt werden. Alle betroffenen Unternehmen sollten daher aktuell in der Endphase der Prozessimplementierung sein. Gleichzeitig ergeben sich auf der Zielgeraden vor dem Inkrafttreten noch diverse neue Anforderungen der Regulierungsbehörde, die in der verbleibenden Zeit ebenfalls umgesetzt...
Ende letzten Jahres hat die Beschlusskammer 6 der Bundesnetzagentur (BNetzA) verkündet, wie die elektronische Marktkommunikation im Stromsektor an die Erfordernisse des Messstellebetriebsgesetzes (MaKo 2020) angepasst werden soll. Was enthält diese Festlegung? Was ändert sich? Und was gibt es für Rechtsschutzmöglichkeiten?
Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat am 15.6.2018 ein Festlegungsverfahren zum Zielmodell der Marktkommunikation im Stromsektor eröffnet („MaKo 2020“). Das Interimsmodell dazu hatte die BNetzA bereits Ende 2016 festgelegt, um für den Übergangszeitraum vom 1.10.2017 bis maximal zum 31.12.2019 (vgl. § 60 Abs. 2 Satz 2 MsbG) einen Datenaustausch aus intelligenten Messsystemen (iMS) sicherstellen zu...
Bereits zum fünften Mal seit Einführung der Strom- und Gasgrundversorgung im Jahr 2005 steht in 2018 die Feststellung des Grundversorgers an. Strom- und Gasnetzbetreiber der allgemeinen Versorgung müssen gemäß § 36 Abs. 2 Satz 2 Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) alle drei Jahre den Grundversorger für die nächsten drei Kalenderjahre feststellen. Jetzt ist es wieder so weit: Bis zum 30.9.2018 ist der...