Neues Risiko mit alten Wasserkraftanlagen

(c) BBH

Die EEG-Förderung von bestehenden Wasserkraftanlagen steht wieder einmal auf dem Prüfstand. Im Fokus stehen dabei Wasserkraftanlagen, die nach § 23 Abs. 2, 5 Satz 3 Nr. 2 EEG 2009 gefördert werden, u.a. weil eine wesentliche Verbesserung des ökologischen Zustands erfolgt. Dies muss durch ein EEG-konformes Umweltgutachten nachgewiesen werden. Welche Anforderungen muss ein solches Gutachten aber erfüllen? Mit dieser Frage hat sich das Oberlandesgericht (OLG) Hamm in einem rechtskräftigen Beschluss beschäftigt.

Das Gutachten, so das Gericht, muss objektiv nachvollziehbar, in sich widerspruchsfrei und vollständig sein. Es bleibt Sache des Gerichts, die Plausibilität, Vollständigkeit und Überzeugungskraft zu prüfen und zu würdigen. Zudem ist die Prüfung nicht auf offensichtliche Fehler beschränkt. In dem entschiedenen Fall genügte das Gutachten diesen Anforderungen nicht.

Nach aller Erfahrung dürften die vom OLG Hamm festgestellten Mängel bei vielen Gutachten vorliegen. In diesem Fall könnte die EEG-Förderung nicht in Anspruch genommen werden und die Netzbetreiber müssten überzahlte EEG-Förderung von den Anlagenbetreiber zurückfordern. Ihnen selbst drohten Rückforderungen seitens des Übertragungsnetzbetreibers (ÜNB) und wenn es nicht gelingt, das Geld vom Anlagenbetreiber zurückzubekommen, bleibt der Netzbetreiber auf diesen Beträgen sitzen. Insbesondere mit Blick auf das Jahresende und die damit einhergehende Verjährung von möglichen Rückforderungsansprüchen dürfte daher in zahlreichen Fällen dringender Handlungsbedarf bestehen.

Hinzu kommt, dass die Bundesnetzagentur (BNetzA) insbesondere in Süddeutschland verstärkt die EEG-Förderzahlungen für Strom aus Wasserkraftanlagen nach § 23 Abs. 2 und 5 EEG 2009 überprüft. Damit sind auch Aufsichtsmaßnahmen seitens der BNetzA nicht auszuschließen.

Ansprechpartner: Dr. Martin Altrock/Jens Vollprecht/Marcel Dalibor

Share
Weiterlesen

10 Januar

Neuregelung im BGB: Übertragbarkeit beschränkter persönlicher Dienstbarkeiten für Erneuerbare-Energien-Anlagen (Teil 1)

Beschränkte persönliche Dienstbarkeiten spielen eine wichtige Rolle, wenn es darum geht, Photovoltaik-Freiflächenanlagen und Windenergieanlagen zu errichten und zu betreiben. Das hat auch der Gesetzgeber erkannt. Mit dem Gesetz zur Zulassung virtueller Wohnungseigentümerversammlungen, zur Erleichterung des Einsatzes von Steckersolargeräten und zur...

08 Januar

„Eine Brücke, um erneuerbare Moleküle schrittweise in das Energiesystem zu integrieren“: Ein Gespräch mit Stefan Judisch

Energieblog: Sehr geehrter Herr Judisch, wenn jemand in der deutschen Energiewirtschaft früher „Gas“ sagte, war jedem klar, dass es um Erdgas geht und es wurde nur noch gefragt, ob H- oder L-Gas. Inzwischen haben sich alle auch an den Begriff...