Nachhaltigkeitsberichterstattung nach CSRD – Umsetzung in nationales Recht (Webinar)


Termin Details


Nach der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) ist Deutschland dazu verpflichtet, bis zum 06.07.2024 neue Vorgaben zur Nachhaltigkeitsberichterstattung in nationales Recht umzusetzen. Die entsprechenden Pflichten sollen dann – jedenfalls für bestimmte Unternehmen – schon ab 2024 gelten. Zur nationalen Umsetzung ist kürzlich ein Referentenentwurf des Bundesjustizministeriums bekannt geworden. Dies nehmen wir zum Anlass für ein Kurzwebinar, in welchem wir die wesentlichen Inhalte des Entwurfs kurz und prägnant darstellen. In dem Webinar werden wir uns auf folgende Fragen konzentrieren:

·         Wer ist ab wann nachhaltigkeitsberichterstattungspflichtig? Welche Möglichkeiten bestehen, sich von den Nachhaltigkeitsberichterstattungspflichten befreien zu lassen?

·         Über welche Inhalte ist Bericht zu erstatten? In welchem Format muss der Nachhaltigkeitsbericht vorgelegt werden?

·         Muss ein Nachhaltigkeitsbericht geprüft werden und wenn ja von wem?

·         Welche Sanktionen greifen bei Pflichtverstößen?

·         Inwiefern weichen die nationalen Vorgaben von den Europäischen Richtlinien ab?

·         Wie bereiten Sie ihr Unternehmen am besten auf die kommenden Offenlegungspflichten vor? Wir geben einen Einblick in unseren 10-Punkte Plan zur Implementierung der Nachhaltigkeitsberichterstattung.

Anmeldung

Folgende Termine bieten wir an:

Montag, 29.04.2024, 14:00 – 15:30 Uhr

Donnerstag, 16.05.2024, 10:00 – 11:30 Uhr

Donnerstag, 20.06.2024, 10:00 – 11:30 Uhr

Für Fragen zur Veranstaltung steht Ihnen Frau Karin Fromm gerne zur Verfügung.

Weitere Veranstaltungsangebote können Sie über den Blogkalender erfahren.

Selbstverständlich unterbreiten wir Ihnen auch gern ein Angebot zur Inhouse-Schulung. Sprechen Sie uns gern dazu an.

Share
Weiterlesen

13 Januar

Neuregelung im BGB: Übertragbarkeit beschränkter persönlicher Dienstbarkeiten für Erneuerbare-Energien-Anlagen (Teil 2)

Wir haben in einem ersten Beitrag zu beschränkten persönlichen Dienstbarkeiten bei der Errichtung und dem Betrieb von Photovoltaik-Freiflächenanlagen und Windenergieanlagen erläutert, wie die Praxis bisher damit umgegangen ist. In diesem Beitrag klären wir, wie sich die Neuregelung durch das Gesetz...

10 Januar

Neuregelung im BGB: Übertragbarkeit beschränkter persönlicher Dienstbarkeiten für Erneuerbare-Energien-Anlagen (Teil 1)

Beschränkte persönliche Dienstbarkeiten spielen eine wichtige Rolle, wenn es darum geht, Photovoltaik-Freiflächenanlagen und Windenergieanlagen zu errichten und zu betreiben. Das hat auch der Gesetzgeber erkannt. Mit dem Gesetz zur Zulassung virtueller Wohnungseigentümerversammlungen, zur Erleichterung des Einsatzes von Steckersolargeräten und zur...