Die Bewertung von Netzinfrastrukturen des Energie- und Wasserbereichs in Zeiten der Transformation (Webinar)


Termin Details


Angesichts der aktuellen Entwicklungen und der beginnenden Transformation in vielen Bereichen leitungsgebundener Energie- und Wasserversorgung stellt die Bewertung von Netzinfrastrukturen eine zunehmend größere Herausforderung dar.

Das Webinar vermittelt kompakt und praxisnah die verschiedenen Besonderheiten und Problemstellungen bei der Bewertung von leitungsgebundenen Netzinfrastrukturen in den Sparten Strom, Gas, Wärme, Wasser und Abwasser in Deutschland.

Unter Berücksichtigung der gesetzlichen Vorgaben und der Rechtsprechung werden die anlassbezogenen Besonderheiten für die Bewertung von Netzinfrastrukturen dargestellt und mögliche divergierende Auffassungen diskutiert.

Dabei werden die Geschäftsmodelle in den verschiedenen Branchen mit ihren Rahmenbedingungen analysiert. Ein besonderes Augenmerk soll dabei vor dem Hintergrund des in diesen Bereichen vielfach bestehenden natürlichen Monopols und der damit verbundenen Regelungen (Regulierung, kartellrechtliche Preiskontrolle, Gebührenrecht, etc.), auf die Wechselwirkungen der Kosten mit den Erlösen aus den Entgelten gegenüber den Nutzern der Infrastruktur gelegt werden.

Bei der Bewertung ist diese Analyse jeweils an den aktuellen Rahmenbedingungen zum Bewertungsstichtag auszurichten. Hierbei ist neben den kurzfristigen Verwerfungen an den Energiemärkten insbesondere die Transformation der Energieversorgung vor dem Hintergrund der aktuellen Klimaschutzgesetzgebung zu würdigen. Dabei werden auch Reaktionen des Gesetzgebers und der Regulierungsbehörden auf diese Veränderungen einbezogen. Für den Wasserbereich können sich ebenfalls Veränderungen aus dem fortschreitenden Klimawandel und dem damit einhergehenden Anpassungsdruck in technischer und rechtlicher Hinsicht ergeben.

Bewertungsrelevante Effekte in den regulierten Bereichen ergeben sich insbesondere auch aus den Renditeanforderungen der Investoren am Kapitalmarkt im Verhältnis zu den von den Regulierungsbehörden zugestandenen Renditen, insbesondere in dem derzeit dynamischen Zinsumfeld.

Agenda

  • Gesetzliche, insbesondere regulatorische, konzessionsrechtliche Vorgaben zur Wertfindung und aktuelle Rechtsprechung
  • Bewertungsmethoden und deren Anwendbarkeit in typischen Fallgestaltungen
  • Hilfestellung bei der methodischen Umsetzung der relevanten Bewertungsansätze
  • Typische Fragestellungen zu übergeordneten Fragestellungen:
    • Abgrenzung Bewertungsobjekt
    • Bewertungsperspektive in Abhängigkeit vom Bewertungsanlass
    • Relevanz von Synergien und Dissynergien, Entflechtungs- und Einbindungskosten sowie Migrations- und Transaktionskosten
  • Besonderheiten aufgrund der aktuellen Entwicklungen
    • verändernden Rahmenbedingungen insb. im Hinblick auf die klimabedingte Transformation
    • dynamisches Zinsumfeld und Auswirkungen im jeweiligen Geschäftsmodell
  • Abbildung in der Modellierung der einzelnen Bewertungsparameter und Plausibilität von typischen Parametern/Annahmen

Anmeldung

Folgende Termine bieten wir an:

26.6.2023/Webinar und
18.9.2023/Webinar.

Für Fragen zur Veranstaltung steht Ihnen Frau Silvia Kluge gerne zur Verfügung.

Weitere Veranstaltungsangebote können Sie über den Blogkalender erfahren.

Selbstverständlich unterbreiten wir Ihnen auch gern ein Angebot zur Inhouse-Schulung. Sprechen Sie uns gern dazu an.

Share
Weiterlesen

30 April

Das Solarpaket I ist da: Wichtige Neuerungen im Überblick

Am vergangenen Freitag haben Bundestag und Bundesrat das Solarpaket I beschlossen. Nachdem das Gesetz eigentlich noch in 2023 verabschiedet werden und am 01.01.2024 in Kraft treten sollte, wird es nun voraussichtlich im Mai wirksam werden. Nur ein kleiner Teil des...

29 April

Umsatzbesteuerung der öffentlichen Hand: Erneute Verlängerung der Übergangsregelung des § 2b UStG?

Die endgültige Einführung des § 2b UStG könnte erneut verschoben werden, nun auf den 1.1.2027. Dies lässt sich dem Referentenentwurf des Bundesministeriums der Finanzen (BMF) zum Jahressteuergesetz 2024 entnehmen. Damit bekämen Kommunen zwei weitere Jahre Zeit, sich auf die Umstellung...