KWK-Eigenversorger und die EEG-Umlage 2020

(c) BBH

Wie bereits berichtet, haben die vier Übertragungsnetzbetreiber pünktlich zum 15.10.2019 die Höhe der EEG-Umlage für das Kalenderjahr 2020 veröffentlicht. Nach 6,405 ct/kWh 2019 liegt sie 2020 mit 6,756 ct/kWh wieder auf einem ähnlichen Niveau wie 2018 (6,792 ct/kWh) und knapp unter dem bisherigen Höchststand 2017 (6,88 ct/kWh). Um so erleichterter dürften Eigenversorger mit neuen KWK-Anlagen sein. Bei Anlagen zwischen 1 und 10 MWel und erstmaliger Inbetriebnahme nach dem 31.7.2014 müssen sie seit dem 1.1.2019 wieder nur 40 Prozent der EEG-Umlage pro Kalenderjahr zahlen.

Hintergrund ist die Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs am 28.3.2019 (Az. C-405/16 P) zum EEG 2012 (wir berichteten). Auf sie hat der Gesetzgeber bereits reagiert und die Einschränkung des EEG-Umlageprivilegs, die letztes Jahr mit dem Energiesammelgesetz eingeführt worden war, wieder abgeschafft (wir berichteten). Damit gilt die Einschränkung dieses EEG-Umlageprivilegs erstmals und nunmehr ausschließlich für das Kalenderjahr 2018.

Zur Erinnerung: Die Einschränkung des EEG-Umlageprivilegs für KWK-Neuanlagen in § 61c EEG 2017 wurden ins Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) aufgenommen, nachdem sich die Bundesregierung mit der EU-Kommission über den Beihilfecharakter des EEG 2017 verständigt hatte. Durch die EuGH-Entscheidung zum EEG 2012 ist die Einordnung des EEG 2017 als Beihilfe wieder offen. Die Bundesregierung führt zur Zeit Gespräche mit der EU-Kommission darüber, wie sich die EuGH-Entscheidung über das EEG 2012 hinaus auswirkt – also vor allem auf das EEG 2017 und das Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWKG 2017). Dennoch hat der Gesetzgeber, wie erwähnt, die Einschränkung des EEG-Umlageprivilegs für KWK-Neuanlagen bereits zurückgenommen.

Zugleich hat er mehrere beihilferechtliche Genehmigungsvorbehalte im EEG und KWKG wieder gestrichen. Das gilt für die angepassten Zuschlagssätze für KWK-Bestandsanlagen nach § 13 KWKG und für die mit dem Energiesammelgesetz beschlossene Verlängerung des KWKG für die Förderung von KWK-Anlagen, Wärmenetzen und Wärmespeichern von Ende 2022 auf den 31.12.2025.

Wie auch immer die Verhandlung zwischen EU-Kommission und Bundesregierung ausgehen, ist daneben auch das von der Bundesregierung beschlossene Klimaschutzprogramm 2030 im Blick zu behalten (wir berichteten). Es sieht unter anderem auch Änderungen des EEG-Belastungsausgleichs und eine Novellierung des KWKG vor. Es bleibt also weiter spannend.

Ansprechpartner: Ulf Jacobshagen/Dr. Markus Kachel

Share
Weiterlesen

18 April

Missbrauchsverfahren nach den Energiepreisbremsengesetzen: Bundeskartellamt nimmt Energieversorger unter die Lupe

Die Energiepreisbremsengesetze sollten Letztverbraucher für das Jahr 2023 von den gestiegenen Strom-, Gas- und Wärmekosten entlasten. Um zu verhindern, dass Versorger aus der Krise auf Kosten des Staates Kapital schlagen, wurden in den dazu erlassenen Preisbremsengesetzen besondere Missbrauchsverbote implementiert, über...

15 April

Masterplan Geothermie für NRW: Startschuss für Förderprogramm zur Risikoabsicherung hydrothermaler Geothermie

Am 8.4.2024 hat das Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie NRW den Masterplan Geothermie für NRW veröffentlicht. Als erste Maßnahme ging zeitgleich ein Förderinstrument zur Absicherung des Fündigkeitsrisiko als zentrales Hemmnis für Vorhaben mitteltiefer und tiefer geothermischer Systeme an...