Neue EHS-Leitlinien: Konsultation hat begonnen

(c) BBH

Die internationalen Klimaschutzziele werden weltweit sehr unterschiedlich schnell umgesetzt. Dies bringt für viele Sektoren und Teilsektoren, die vom europäischen Emissionshandel betroffen sind, das Risiko mit sich, dass sich Industrien in Länder ohne gleichwertige Klimaschutzinstrumentarien verlagern. Das ist nicht nur mit Blick auf den Wirtschaftsstandort Europa ein gewaltiges Problem: Unter dem Strich werden auch mehr Treibhausgase produziert, weil die abgewanderten Unternehmensteile nun keinerlei Restriktionen mehr unterliegen.

Die EU begegnet diesem sogenannten Carbon-Leakage-Problem auch in der 4. Handelsperiode (2021-2030) (wir berichteten) u.a. wieder mit einer privilegierten kostenlosen Zuteilung an CO2-Zertifikaten für diejenigen Sektoren, die als abwanderungsbedroht auf der sog. Carbon-Leakage (CL)- Liste aufgeführt sind. Außerdem können die einzelnen Mitgliedsstaaten Unternehmen aus stromkostenintensiven Sektoren für den aus dem Emissionshandel resultierenden erhöhten Strompreis („indirekte Emissionskosten“) kompensieren.

Wie bei allen staatlichen Beihilfen, so besteht auch bei der  genannten Strompreiskompensation stets das Risiko, den Wettbewerb insbesondere durch Überkompensation zu verzerren. Viel Fingerspitzengefühl beim richtigen Zuschnitt ist daher notwendig.

Die Kommission arbeitet zur Zeit an der Überarbeitung der Leitlinien für staatliche Beihilfen im Rahmen des Emissionshandelssystems (EHS-Leitlinien). Hierzu findet nun noch bis zum 16.5.2019 das öffentliche Konsultationsverfahren statt, bei dem sich alle direkt und indirekt von den Leitlinien zukünftig Betroffenen über einen Fragebogen mit insgesamt 29 Fragen zu den neuen EHS-Leitlinien äußern können.

Da die Kommission sich kürzlich schon bei der Aufstellung der endgültigen CL-Liste für die 4. Handelsperiode sehr restriktiv gezeigt hat, was die Auswahl der Sektoren betrifft, lohnt es sich nun umso mehr für die vom neuen Behilfenleitfaden betroffenen Unternehmen, sich an dem Konsultationsverfahren zu beteiligen und hierdurch Nachteile womöglich noch zu verhindern.

Ansprechpartner: Prof. Dr. Ines Zenke/Dr. Tigran Heymann/Carsten Telschow

Share
Weiterlesen

13 Januar

Neuregelung im BGB: Übertragbarkeit beschränkter persönlicher Dienstbarkeiten für Erneuerbare-Energien-Anlagen (Teil 2)

Wir haben in einem ersten Beitrag zu beschränkten persönlichen Dienstbarkeiten bei der Errichtung und dem Betrieb von Photovoltaik-Freiflächenanlagen und Windenergieanlagen erläutert, wie die Praxis bisher damit umgegangen ist. In diesem Beitrag klären wir, wie sich die Neuregelung durch das Gesetz...

10 Januar

Neuregelung im BGB: Übertragbarkeit beschränkter persönlicher Dienstbarkeiten für Erneuerbare-Energien-Anlagen (Teil 1)

Beschränkte persönliche Dienstbarkeiten spielen eine wichtige Rolle, wenn es darum geht, Photovoltaik-Freiflächenanlagen und Windenergieanlagen zu errichten und zu betreiben. Das hat auch der Gesetzgeber erkannt. Mit dem Gesetz zur Zulassung virtueller Wohnungseigentümerversammlungen, zur Erleichterung des Einsatzes von Steckersolargeräten und zur...