Kein Anspruch von Unternehmen auf Herausgabe von Netzdaten

(c) BBH

Seit September 2016 sind die Regulierungsbehörden verpflichtet, bestimmte Daten zu Netzbetreibern auf ihrer Internetseite in nicht anonymisierter Form zu veröffentlichen (§ 31 Abs. 1 ARegV), vgl. BR-Drs. 296/16; BGBl. I 2016 Nr. 44, S. 2147). Auf diese Vorschrift und die Rechtsprechung dazu berufen sich gelegentlich auch Dritte, die bei den Netzbetreibern Netzdaten erheben wollen. Müssen die Netzbetreiber diesen Anfragen Folge leisten?

Die Antwort lautet: Nein, das müssen sie nicht. Der 5. Kartellsenat des OLG Düsseldorf hat in einer Entscheidung (Beschl. v. 30.11.2017, Az. VI-5 Kart 33/16 [V]) bestätigt, dass die Regulierungsbehörde die Daten veröffentlichen muss. Das heißt aber noch nicht, dass die Netzbetreiber diese Netzdaten auch an Dritte herausgeben müssen.

In dem Verfahren vor dem OLG Düsseldorf hatte sich ein Netzbetreiber gegen die Ankündigung der Regulierungsbehörde gewandt, sein Unternehmen betreffende Daten in nicht anonymisierter Form veröffentlichen zu wollen. Es ging dabei u.a. um die kalenderjährlichen Erlösobergrenzen, die beim Effizienzvergleich ermittelten Effizienzwerte sowie die dauerhaft nicht beeinflussbaren Kostenanteile nach § 11 Abs. 2 ARegV als Summenwert. Insoweit setzte sich das OLG nur mit der Frage der Veröffentlichungspflicht von Netzdaten durch der Regulierungsbehörde und nicht mit der Frage der Erhebung von Netzdaten durch Dritte auseinander.

Auch dem Wortlaut nach gibt § 31 Abs. 1 ARegV keine Rechtsgrundlage für die Erhebung von Netzdaten durch Dritte her. Sofern sich Dritte diese Daten verschaffen wollen, bevor sie von der Behörde veröffentlicht werden, müssten sie sich an die Behörde, nicht jedoch an den Netzbetreiber wenden.

Darüber hinaus ist zu beachten, dass einzelne Unternehmen über ihre Anfragen auch die Übermittlung von Kennzahlen zum Beispiel zu „Lastflexibilitätspotenzial“, „Redispatchpotenzial“ und „Regelleistungsvorhaltung“ erbeten haben. Diese Daten wären ohnehin nicht von den Kennzahlen des Katalogs in § 31 Abs. 1 Nr. 1-12 ARegV erfasst.

Ansprechpartner: Prof. Dr. Christian Theobald/Prof. Dr. Ines Zenke/Stefan Missling

Share
Weiterlesen
Dr. Matthias Dümpelmann, Geschäftsführer 8KU GmbH, im Interview

18 März

Interviewreihe: Dr. Matthias Dümpelmann, Geschäftsführer 8KU GmbH

Am 21.5.2025 findet die BBH-Jahreskonferenz in der Französischen Friedrichstadtkirche in Berlin statt. Im Mittelpunkt steht das Thema „Standortfaktor Energie“, welches auch Fragen nach Energiekosten, Energieversorgung, die Energieinfrastruktur aber auch die damit verbundene Bürokratie beinhaltet. Zu den Teilnehmer:innen gehören Entscheider:innen aus...

Glasfaserleitungungen Ausbau 1,2 Milliarden Euro vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr.

17 März

Gigabitförderung 2.0: 1,2 Milliarden Euro für den Glasfaserausbau

Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) startete am 23. Januar dieses Jahres die nächste Runde der Gigabitförderung 2.0, um den Ausbau digitaler Infrastrukturen in Deutschland weiter voranzutreiben. Dafür stehen insgesamt 1,2 Milliarden Euro zur Verfügung. Der Infrastrukturförderaufruf 2025 ist...