Kaufmännisch-bilanzielle Einspeisung im KWKG: Clearingstelle bestätigt Zulässigkeit

© BBH

Im April 2019 hat die Clearingstelle EEG | KWKG ihr erstes Empfehlungsverfahren zum Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWKG) eingeleitet. Nach fast zwei Jahren ist es nun zum Abschluss gekommen: Mit ihrer Empfehlung vom 25.1.2021 bestätigt die Clearingstelle die Zulässigkeit der kaufmännisch-bilanziellen Einspeisung im KWKG.

Was steht in der Empfehlung?

Laut Eröffnungsbeschluss (wir berichteten) bestand bezüglich der Zulässigkeit der kaufmännisch-bilanziellen Weitergabe (so die Terminologie der Clearingstelle) im KWKG Unsicherheit. Grund dafür war insbesondere, dass trotz der ähnlichen Förderregime nur das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) eine explizite Regelung zur Zulässigkeit der kaufmännisch-bilanziellen Einspeisung enthält, während eine solche im KWKG fehlt. Die Clearingstelle differenziert innerhalb der Empfehlung zwischen den verschiedenen Förderkategorien des KWKG (KWK-Anlagen mit festen Zuschlagssätzen sowie KWK-Anlagen und iKWK-Systeme in der Ausschreibung etc.) und bewertet jeweils im Einzelnen und anschließend generell die Zulässigkeit der kaufmännisch-bilanziellen Einspeisung. Als Gesamtergebnis gelangt die Clearingstelle zur generellen Zulässigkeit der kaufmännisch-bilanziellen Einspeisung für KWK-Anlagen und iKWK-Systeme. Damit folgt sie den Erwartungen der Branche.

Darüber hinaus weist die Clearingstelle darauf hin, dass sich bei kaufmännisch-bilanzieller Einspeisung der Zuschlagsanspruch nach KWKG maximal auf die KWK-Nettostromerzeugung erstreckt. Die Clearingstelle betont zudem die Entscheidungsfreiheit der Anlagenbetreiber darüber, welche physikalischen Verbräuche innerhalb der Kundenanlage kaufmännisch-bilanziell eingespeist und welche zur Eigenversorgung oder Direktbelieferung vor Ort genutzt werden sollen.

Die Abwicklung der kaufmännisch-bilanziellen Einspeisung verlangt grundsätzlich eine messtechnische Ermittlung der jeweiligen Strommengen. Hierzu enthält die Empfehlung Beispiele und Messkonzepte für verschiedene typische Konstellationen und rät zur Abstimmung im Einzelfall zwischen Anlagen- und Netzbetreiber. Dies gilt auch für die Frage, inwieweit Umwandlungs- und Transportverluste bei der kaufmännisch-bilanziellen Einspeisung zu berücksichtigen sind.

Ansprechpartner*innen: Ulf Jacobshagen/Dr. Markus Kachel/Dr. Heiner Faßbender/Johanna Riggert

P.S.: Sie interessieren sich für dieses oder ähnliche Themen, dann schauen Sie hier und hier.

Share
Weiterlesen

30 April

Das Solarpaket I ist da: Wichtige Neuerungen im Überblick

Am vergangenen Freitag haben Bundestag und Bundesrat das Solarpaket I beschlossen. Nachdem das Gesetz eigentlich noch in 2023 verabschiedet werden und am 01.01.2024 in Kraft treten sollte, wird es nun voraussichtlich im Mai wirksam werden. Nur ein kleiner Teil des...

29 April

Umsatzbesteuerung der öffentlichen Hand: Erneute Verlängerung der Übergangsregelung des § 2b UStG?

Die endgültige Einführung des § 2b UStG könnte erneut verschoben werden, nun auf den 1.1.2027. Dies lässt sich dem Referentenentwurf des Bundesministeriums der Finanzen (BMF) zum Jahressteuergesetz 2024 entnehmen. Damit bekämen Kommunen zwei weitere Jahre Zeit, sich auf die Umstellung...