Elektrolyseförderung: Pilotauktion der EU Hydrogen Bank (Webinar)


Termin Details


Nachdem die vergangenen Tage von Diskussionen zum Urteil des Bundesverfassungsgerichtes und den damit einhergehenden Folgen für Wasserstoffprojekte geprägt waren, hat die EU-Kommission gestern die Pilotauktion des Innovation Fund ausgerufen. Hiermit ist eine Förderung von 800 Mio. € für H2-Erzeugungsprojekte gesichert. Weitere Auktionsrunden sollen folgen. Über die ausgelobte Pilotauktion werden Projekte ab einer Elektrolysekapazität von 5 MWel gefördert. Die Förderung, welche zusätzlich zum H2-Verkaufspreis ausgezahlt wird, wird über 10 Jahre pro verkauftem Kilogramm H2 gewährt. Hierdurch werden sowohl Investitions- als auch Betriebskosten von Elektrolyse-Projekten gefördert. Unternehmen können bis zum 8. Februar 2024 ihre Auktionsunterlagen einreichen.

In unserem Webinar bieten wir Ihnen eine detaillierte Darstellung des Fördermechanismus aus rechtlicher und betriebswirtschaftlicher Sicht sowie eine Bewertung der finanziellen Opportunitäten. Hierfür stellen wir Ihnen unsere quantitativen Analysen zum Förderrahmen dar. Auch erläutern wir, welche Projekte antragsberechtigt, welche Unterlagen einzureichen und welche Restriktionen zu beachten sind. Zusammenfassend nehmen wir eine erste Bewertung des Förderinstrumentes für deutsche H2-Projekte vor und stellen vielversprechende Projektkonstellationen vor.

Die konkreten Veranstaltungsinhalte finden Sie hier/Anmeldung.

Folgende Termine bieten wir an:

1.12.2023/Webinar und
5.12.2023/Webinar.

Für Fragen zur Veranstaltung steht Ihnen Frau Michaela Jung gerne zur Verfügung.

Weitere Veranstaltungsangebote können Sie über den Blogkalender erfahren.

Selbstverständlich unterbreiten wir Ihnen auch gern ein Angebot zur Inhouse-Schulung. Sprechen Sie uns gern dazu an.

Share
Weiterlesen
45. BImSchG. grüne Blätter Pflanzen Sonnenlicht

21 Januar

45. BImSchV: Neues Jahr – und (leider auch) neue Pflichten für Anlagenbetreiber

Betreiber von Anlagen, die der Industrieemissionsrichtlinie (IE-Richtlinie) unterfallen, werden künftig verpflichtet, ein Umweltmanagementsystem einzuführen und zu betreiben. Die Betreiber sind mit diversen Fragen zur Umsetzung und neuem bürokratischen Aufwand für die potenziell betroffenen ca. 13.000 Industrieanlagen konfrontiert: Es müssen künftig...

13 Januar

Neuregelung im BGB: Übertragbarkeit beschränkter persönlicher Dienstbarkeiten für Erneuerbare-Energien-Anlagen (Teil 2)

Wir haben in einem ersten Beitrag zu beschränkten persönlichen Dienstbarkeiten bei der Errichtung und dem Betrieb von Photovoltaik-Freiflächenanlagen und Windenergieanlagen erläutert, wie die Praxis bisher damit umgegangen ist. In diesem Beitrag klären wir, wie sich die Neuregelung durch das Gesetz...