Suchergebnisse füreu-kommission

Blog-Posts

CO2-Kostenaufteilungsgesetz: Vermietende tragen CO2-Kosten ab 2023 mit

Sofortprogramm Gebäudesektor

Das Inverkehrbringen von Brennstoffen nach dem Brennstoffemissionshandelsgesetz (BEHG) wird seit dem Jahr 2021 mit einer CO2-Abgabe belastet. Dieser CO2-Preis umfasst unter anderem auch Erdgas oder Heizöl, so dass die Kosten der Wärmeversorgung von Gebäuden entsprechend gestiegen sind. Diese Kosten haben bislang ausschließlich die Mietenden getroffen. Das neue Kohlendioxidkostenaufteilungsgesetz...

Von der Richtlinie zur Verordnung: Pläne der EU zur Neuregulierung des Verpackungsmarktes

Am 30.11.2022 legte die Europäische Kommission den lang erwarteten Entwurf zu einer EU-Verpackungsverordnung (EU-VerpackVO-E) vor. Mit der Vorstellung des European Green Deal Ende 2019 hatte die EU-Kommission ihre grundsätzlichen Überlegungen zu einer umfassenden Regulierung im Sinne der Nachhaltigkeit bereits offengelegt. Mit dem Entwurf der EU-VerpackVO hat sie nun ihre Pläne für den Bereich...

COP 27: Dekarbonisierung des Verkehrssektors als Randthema

Turbine eines Flugzeugs

Wie erwartet waren die Verhandlungen der COP 27 zäh, und erst nach dem offiziellen Ende der Konferenz konnten sich die Staaten auf eine Abschlusserklärung einigen. Das Bekenntnis der Industriestaaten zur Haftung für Verluste und Schäden, die der Klimawandel in den Entwicklungsländern verursacht, drängte andere dringende Themen wie die Dekarbonisierung des Verkehrssektors in den Hintergrund. Dabei...

Was sind schon ein paar Milliarden unter Freunden?

Rettungspaket Wirtschaft Energiekrise Geld

Wenn der Bundeskanzler mit den Regierungschefs der Länder zusammensitzt, um über die Finanzierung der großen Rettungs- und Entlastungspakete zu sprechen, dann geht es nicht nur um viel Geld, sondern auch um richtungsweisende Entscheidungen. Lassen Sie uns das mal sortieren.

Energiepreiskrise: Ein Überblick über Maßnahmen und ihre Auswirkungen

Pakete gestapelt, Entlastungspaket I-III

Jeden Tag gibt es neue Informationen, Entwürfe, Konzepte, Stellungnahmen und Meinungsäußerungen im Zusammenhang mit den hohen Energiepreisen. Die in den Raum gestellten Zahlen überschreiten leicht das Vorstellbare: das Entlastungspaket I mit 30 Mrd. Euro und das Entlastungspaket II mit 65 Mrd. Euro waren nur den Anfang. Die jüngst mit dem „Doppel-Wumms“ aus dem Entlastungspaket III ausgelobten...

Drittes Entlastungspaket: Auch Unternehmen können hoffen

Drittes Entlastungspaket

Das dritte Entlastungspaket soll Unternehmen bei den Energiekosten (weiter) entlasten. Unter anderem soll das Energiekostendämpfungsprogramm (EKDP) bis zum Jahresende verlängert werden. Außerdem soll das Programm für bislang nicht privilegierte Branchen geöffnet werden. Verlängerung des EKDP Das EKDP sieht bislang vor, dass Unternehmen, die auf der KUEBLL-Liste stehen und weitere Voraussetzungen...

EU-Kommission genehmigt Förderrichtlinie für die Strompreiskompensation

Endlich ist es soweit: Die EU-Kommission hat die Förderrichtlinie für die Strompreiskompensation (SPK) in Deutschland genehmigt. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hatte diese Leitlinien bereits Ende vergangenen Jahres notifiziert. Nun ist der Weg zur Antragsstellung frei und alle stromintensiven Unternehmen, die in den Anwendungsbereich fallen, haben grundsätzlich die...

Sanierungsförderung kommunaler Einrichtungen  – aber nur für Schnelle

grüne offene Schließfächer

Mit Beschluss des Bundeshaushalts 2022 hat der Deutsche Bundestag Mittel in Höhe von 476 Mio. Euro für das Bundesprogramm „Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur“ vorgesehen. Damit unterstützt der Bund die Kommunen insbesondere bei der dringend erforderlichen Sanierung von Schwimmhallen und Sportstätten. Schwerpunkt: Schwimmhallen und Freibäder Das...

EU-Kommission genehmigt Bundesförderung für effiziente Wärmenetze

BEW Fernwärme Effizienz KWK

Nach langwierigen Verhandlungen hat die EU-Kommission nun die neue Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW) genehmigt. Die wesentlichen Eckpunkte der BEW waren bereits seit zwei Jahren bekannt, doch die Richtlinie hing nach der ersten Verbändeanhörung im August 2020 im beihilferechtlichen Genehmigungsverfahren fest. Die lang erwartete und dringend benötigte Förderung startet nun...

Veranstaltungen

Startschuss für die Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW) – Die neue Förderrichtlinie kurz und knapp (Webinar)

Der Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck hat vorgestern verkündet, dass die beihilferechtliche Genehmigung der EU-Kommission für die Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW) nun vorliegt. Damit wird die lang erwartete und dringend benötigte Förderrichtlinie in Kürze in Kraft treten. Laut Wirtschafts- und Klimaministerium (BMWK) ist der Förderstart für Mitte September...

Folgen Sie uns auf Twitter

Kategorien

Archive

BBH Almanach

Materialien für Praktiker im
Energie-, Infrastruktur- und öffentlichem Sektor aus Wirtschaft, Recht und Steuern

Veranstaltungskalender