Regelenergiemarkt Gas – neue Vorgaben durch den Regulierer?

Auf europäischer Ebene werden derzeit die Fundamente für eine europaweit einheitliche Gestaltung der Regelenergiemärkte Gas gegossen (siehe Blog v. 21. Oktober 2011). Aber auch auf nationaler Ebene arbeitet die Bundesnetzagentur (BNetzA) an – allerdings wesentlich detaillierteren – einheitlichen nationalen Bedingungen für den Regelenergiemarkt.

Im Zuge der Marktgebietszusammenlegungen haben sich in den zwei verbliebenen nationalen Marktgebieten (Gaspool und Netconnect Germany) unterschiedliche Marktbedingungen herauskristallisiert. Deren Zukunft steht nunmehr auf dem Prüfstand.

Dies gilt nicht nur für die zukünftige Gestaltung der Regelenergieprodukte (day ahead, within day, parke-leihen) selbst, sondern auch für die Preisgestaltung (Arbeitspreis und/oder Leistungspreis) oder das Schicksal der lokalen Regelenergiebeschaffung. Ein zentraler Punkt ist die Zukunft der Lastflusszusagen.

Dabei handelt es sich um bilaterale Vereinbarungen zwischen Fernleitungsnetzbetreiber und Gashändler, die über flexible Quellen wie z. B. Gasspeicher, abschaltbare Kunden oder auch flexible Lieferverträge verfügen und so konstante Lastflüsse über einen bestimmten Zeitraum garantieren können. Das ist für die Netzbetreiber wertvoll, weil sie damit feste, frei zuordbare, buchbare Kapazitäten in den jeweiligen Marktgebieten maximieren können. Diese Lastflusszusagen werden zurzeit von den Netzbetreibern noch gesondert ausgeschrieben.

Die Marktgebietsverantwortlichen haben ihre Position zur künftigen und einheitlichen Gestaltung des Regelenergiemarktes bereits an die BNetzA übersandt. Eine Reaktion der Behörde wird im Dezember 2011 erwartet. Denkbar ist die Einleitung eines Festlegungsverfahrens, welches dann die derzeitige Anlage 2 der Festlegung GABiGas ergänzen würde.

Die zukünftige Gestaltung des Regelenergiemarktes wird Thema des 2. Regelenergiegipfels der Initiative Gashandel/GABiGas sein, der am 6. Dezember 2011 in Berlin stattfindet.

Ansprechpartner: Dr. Olaf Däuper/Christian Thole

Share
Weiterlesen
Dr. Matthias Dümpelmann, Geschäftsführer 8KU GmbH, im Interview

18 März

Interviewreihe: Dr. Matthias Dümpelmann, Geschäftsführer 8KU GmbH

Am 21.5.2025 findet die BBH-Jahreskonferenz in der Französischen Friedrichstadtkirche in Berlin statt. Im Mittelpunkt steht das Thema „Standortfaktor Energie“, welches auch Fragen nach Energiekosten, Energieversorgung, die Energieinfrastruktur aber auch die damit verbundene Bürokratie beinhaltet. Zu den Teilnehmer:innen gehören Entscheider:innen aus...

Glasfaserleitungungen Ausbau 1,2 Milliarden Euro vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr.

17 März

Gigabitförderung 2.0: 1,2 Milliarden Euro für den Glasfaserausbau

Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) startete am 23. Januar dieses Jahres die nächste Runde der Gigabitförderung 2.0, um den Ausbau digitaler Infrastrukturen in Deutschland weiter voranzutreiben. Dafür stehen insgesamt 1,2 Milliarden Euro zur Verfügung. Der Infrastrukturförderaufruf 2025 ist...