Vorsteuer bei Gebäuden: EuGH legt Grundsätze für Aufteilung fest

(c) BBH
(c) BBH

Wer ein Gebäude errichtet, unterhält oder betreibt, muss unterscheiden: Für einen Teil seiner Aufwendungen kann er Vorsteuer abziehen, für einen anderen Teil nicht. Nach welchen Grundsätzen diese Zuordnung funktioniert, hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) entschieden  (Urt. v. 9.6.2016, Az. C-332/14) – und zwar in anderer Weise als das deutsche Umsatzsteuerrecht.

Aufwendungen zur Errichtung, Nutzung, Erhaltung oder Unterhaltung eines Gebäudes sind jeweils den Umsätzen zuzuordnen, die zum Vorsteuerabzug berechtigen bzw. nicht berechtigen. Wenn das nicht eindeutig möglich ist, muss aufgeteilt werden. Die Frage ist: nach welchem Schlüssel?

Nach Auffassung des EuGH muss die Vorsteuer nach dem Umsatzschlüssel aufgeteilt werden. Alternativ kann ein Flächenschlüssel nur dann zugrunde gelegt werden, wenn er zu einem präziseren Zuordnungsergebnis führt.

Diese Grundsätze stehen im Widerspruch zum deutschen Umsatzsteuerrecht. Danach ist die Verteilung der Vorsteuerbeträge nach dem Umsatzschlüssel nur im Ausnahmefall durchzuführen. Nämlich dann, wenn keine andere wirtschaftliche Zurechnung möglich ist. Die deutsche Finanzverwaltung wendet bei Gebäuden daher grundsätzlich den Flächenschlüssel an. Die Verteilungsregelung nach deutschem Umsatzsteuerrecht verletzt das EU-Recht nur insoweit nicht, als die vorrangig anzuwendende Aufteilung der Vorsteuerbeträge nach dem Flächenschlüssel zu präziseren Ergebnissen führt. Bei Gebäuden ist dies nach Auffassung des Bundesfinanzhofes (BFH) in der Regel der Fall, so dass die Verteilung der Vorsteuerbeträge nach dem Flächenschlüssel insoweit gerechtfertigt sei. Etwas anderes könnte allerdings dann anzunehmen sein, wenn die einzelnen Räume erhebliche Unterschiede in der Ausstattung aufweisen. In diesen Fällen könnte der Umsatzschlüssel heranzuziehen sein (vgl. Urt. v. 10.8.2016, Az. XI R 31/09).

Wenn sich die Nutzung eines Gebäudes ändert, dann zieht das auch die Änderung des angewendeten Verteilungsschlüssels nach sich.

Ansprechpartner: Manfred Ettinger/Meike Weichel/Hilda Faut

Share
Weiterlesen

04 Mai

Das neue Herkunftsnachweisregister für Gas/Wasserstoff und Wärme/Kälte: Es wird konkret

Am 1.5.2024 ist die neue Gas-Wärme/Kälte-Herkunftsnachweisregister-Verordnung (GWKHV) in Kraft getreten. Der Bundestag hat dem Verordnungsentwurf der Bundesregierung am 12.4.2024 zugestimmt. Gemeinsam mit dem Herkunftsnachweisregistergesetz, das bereits Anfang 2023 in Kraft getreten war, stehen damit die zentralen Rechtsgrundlagen für die neuen...

02 Mai

Europäischer Emissionshandel: Weniger als 8 Wochen, um kostenlose Zuteilungen für 2026 bis 2030 zu sichern

Anlagenbetreiber aufgepasst: Am 21.6.2024 endet die Antragsfrist für kostenlose Zuteilungen von Emissionszertifikaten. Spätestens jetzt sollte die Vorbereitung der Antragsunterlagen mit voller Kraft laufen, da externe Prüfer diese vor Einreichung noch verifizieren müssen. Und wie berichtet ergeben sich gegenüber dem letzten...