Die zweite KWK-Ausschreibungsrunde ist gestartet

Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat am 6.10.2021 die zweite KWK-Ausschreibungsrunde in diesem Jahr für den Gebotstermin am 1.12.2021 eröffnet. Das Ausschreibungsvolumen beträgt rund 75 MW für KWK-Anlagen und rund 25 MW für iKWK-Systeme.

Erhöhter Wettbewerb nach deutlicher Überzeichnung im Juni

Die vorangegangene Ausschreibung für KWK-Anlagen am 1.6.2021 war deutlich überzeichnet (wir berichteten). Hintergrund waren auch verschärfte Bedingungen: Das Ausschreibungsvolumen war auf lediglich rund 59 MW reduziert und erstmals konnten KWK-Anlagen mit einer Leistung ab über 500 kW teilnehmen. Mit Spannung darf daher erwartet werden, welche Nachwirkungen dies auf die Ausschreibung im Dezember haben wird. Wahrscheinlich ist, dass einige der Bieter, die in der ersten Ausschreibungsrunde des Jahres leer ausgegangen sind, zum Gebotstermin im Dezember erneut ein Gebot abgeben werden. Insofern dürfte auch für die kommende Ausschreibungsrunde mit einem stärkeren Wettbewerb zu rechnen sein.

Anpassungen im Bieterverhalten?

Fraglich ist, ob sich der in der letzten Ausschreibung zu beobachtende verschärfte Wettbewerb auf die Gebotsstrategien auswirken wird und einige Bieter mit weniger riskanten Geboten ins Rennen gehen, um die Chance auf einen Zuschlag zu erhöhen.

Volleinspeisung und Ausschluss der Eigenversorgung

Anfang des Jahres hat die Clearingstelle EEG | KWKG die kaufmännisch-bilanzielle Einspeisung auch zur Erfüllung des Volleinspeisegebots für KWK-Anlagen in der Ausschreibung für generell zulässig erklärt (wir berichteten). Eine Teilnahme an der Ausschreibung kann daher auch für solche Anlagenbetreiber attraktiv sein, die ihren erzeugten Strom nur zum Teil physikalisch in ein Netz der allgemeinen Versorgung einspeisen.

Hinweisverfahren der Clearingstelle EEG | KWKG zur Förderung innovativer KWK-Systeme

Für Spannung sorgt die Clearingstelle EEG | KWKW außerdem mit der Eröffnung eines Hinweisverfahrens zur Zulässigkeit der Einspeisung von Wärme aus iKWK-Systemen mittels Rücklauftemperaturanhebung. Die betroffenen Kreise sind aufgefordert, zu dieser Frage Stellung zu nehmen.

Ansprechpartner*innen BBH: Ulf Jacobshagen/Dr. Markus Kachel/Dr. Heiner Faßbender
Ansprechpartner*innen BBHC: Roland Monjau/Felix Hoppe

PS: Sie interessieren sich für die KWK- und iKWK-Ausschreibungen, dann schauen Sie hier.

Share
Weiterlesen
Europaweite Prüfaktion zum Recht auf Löschung personenbezogener Daten

25 März

Europaweite Prüfaktion zum Recht auf Löschung personenbezogener Daten

Anfang März startete eine europaweite koordinierte Durchsetzungsmaßnahme („Coordinated Enforcement Framework“ [CEF]) des Europäischen Datenschutzausschusses (EDSA) für das Jahr 2025 zum Recht auf Löschung. An der Prüfaktion beteiligen sich mehrere deutsche Datenschutzaufsichtsbehörden. Was ist das Recht auf Löschung? Ein zentraler Baustein...

24 März

Interviewreihe: Prof. Dr.-Ing. Jörg Steinbach, Minister a.D. für Wirtschaft, Arbeit und Energie

Am 21.5.2025 findet die BBH-Jahreskonferenz in der Französischen Friedrichstadtkirche in Berlin statt. Im Mittelpunkt steht das Thema „Standortfaktor Energie“, welches auch Fragen nach Energiekosten, Energieversorgung, die Energieinfrastruktur aber auch die damit verbundene Bürokratie beinhaltet. Zu den Teilnehmer:innen gehören Entscheider:innen aus...