Kosten der Beseitigung von Nutzungseinschränkungen eines Grundstücks sind nachträgliche Anschaffungskosten

(c) BBH

Den Aufwand, ein gekauftes Grundstück lastenfrei zu machen, kann man nicht als Betriebsausgaben absetzen. Das geht aus einer neueren Entscheidung (Urt. v. 7.6.2018, Az. IV R 37/15) des Bundesfinanzhofs (BFH) hervor.

In dem entschiedenen Fall hatte ein Unternehmer von einer Kommune ein unbebautes Grundstück gekauft und sich verpflichtet, hierauf keine Supermärkte oder ähnliche Handelsbetriebe zu betreiben. Zur Sicherung dieser Verpflichtung wurde eine beschränkte persönliche Dienstbarkeit im Grundbuch eingetragen. Auf dem Grundstück stellte er zunächst seine LKWs ab. Später überlegte er es sich anders und wollte nun doch auf dem Grundstück einen Supermarkt bauen. Dem stimmte die Kommune aber nicht kostenlos zu: Für die Löschung der dies verhindernden Dienstbarkeit verlangte sie eine Zahlung von 30.000 Euro.

Diesen Aufwand machte der Unternehmer als Betriebsausgabe geltend. Der BFH sah dies anders: Die Aufwendungen seien nicht als Betriebsausgaben, sondern als nachträgliche Anschaffungskosten für das Grundstück zu werten, weil sie geleistet wurden, um es in einen betriebsbereiten Zustand zu versetzen (§ 255 Abs. 1 HGB). Denn erst nach Löschung der Dienstbarkeit durfte es mit dem Supermarkt bebaut und dazu eingesetzt werden, Einkünfte zu erzielen.

Ansprechpartner: Manfred Ettinger

Weitere Ansprechpartner Steuern

Share
Weiterlesen
Stromkästen, Gang

18 Juli

Quo vadis Industriestrompreis?

Spätestens seit die Strompreise infolge des russischen Angriffs auf die Ukraine 2022 in ungeahnte Höhen schnellten, ist aus den energiepolitischen Debatten das Schlagwort „Industriestrompreis“ nicht mehr wegzudenken. Ein solcher wird mal gefordert, teils versprochen, auch in Zweifel gezogen. Bloß: Faktisch...

grüner Hintergrund, Windrad, CO2, Weltkugel, Wippe

17 Juli

Europäischer Emissionshandel: Neue Regeln zur Anpassung der kostenlosen Zuteilung von Emissionszertifikaten in Kraft

Im Rahmen des Fit-for-55-Pakets wurde auch der Europäischen Emissionshandel (EU-ETS) reformiert. Dabei sind neue Regeln zur Anpassung der kostenlosen Zuteilung von Emissionszertifikaten in Kraft getreten. Am 12.05.2025 ist die EU-Durchführungsverordnung für die Anpassung der kostenlosen Zuteilung von Emissionszertifikaten (EU-Anpassungsverordnung) in...