KategorieDigitalisierung

Beschleunigung von Außenprüfungen: Verfahrensdokumentation und Tax-CMS

Tax Compliance Management Systeme

Das DAC7-Umsetzungsgesetz vom 20.12.2022 (BGBl. I 2022, S. 2730) normiert im Zusammenhang mit der Steuerlichen Außenprüfung zahlreiche Änderungen zur Modernisierung und Beschleunigung. Steuerpflichtige können nun gem. § 38 Abs.1 EGAO Erleichterungen für die Außenprüfung beantragen, wenn sie ein wirksames Tax Compliance Management System im Unternehmen implementiert haben. Es ist zu beachten, dass...

Zeit und Ressourcen sparen: Lösung für das Monitoring von Redispatch-Stammdaten

Die Einführung der Redispatch 2.0-Prozesse beschäftigt die Branche schon seit über zweieinhalb Jahren – und sie wird voraussichtlich noch einige Zeit in Anspruch nehmen. Die Bedienerfreundlichkeit der IT-Systeme stellt eine echte Herausforderung für Netzbetreiber dar, insbesondere wenn es um das Monitoring von Stammdaten geht. Neue Stammdatenmeldungen müssen manuell geprüft und mit den...

Kooperation statt Überbau, Fördermittel und Mitverlegung: Sind die Weichen für den flächendeckenden Glasfaserausbau gestellt?

Glasfaserausbau

Der Glasfaserausbau in Deutschland schreitet voran, maßgeblich beteiligt: kommunale Telekommunikationsunternehmen, Landkreise, Kommunen und Stadtwerke. Sei es über Kooperationen, durch eigenwirtschaftlichen Ausbau oder mithilfe von Fördermitteln – Investitionen gibt es vielerorts. Auch wenn es zuletzt erste Insolvenzen am Markt gab, der Trend Gigabit-Infrastrukturausbau geht weiter. Auf den...

Was tun gegen ungerechtfertigte Google-Rezensionen?

Restaurants, Ärzte, Energieversorger – nahezu alles wird online bewertet. Besonders die Suchmaschine Google nimmt im Bereich der Onlinebewertungen eine führende Rolle ein, da hier branchenübergreifend rezensiert wird. Um sich gegen eine ungerechtfertigte Bewertung zu wehren und sie löschen zu lassen, können Sie sich entweder direkt an Google wenden, oder außergerichtlich mit einer Abmahnung oder...

Steuerliche Außenprüfung: zahlreiche Änderungen zur Modernisierung und Beschleunigung

Tax Compliance Management Systeme

Mit Gesetz vom 20.12.2022 (BGBl. I 2022, S. 2730) sind einige wichtige Änderungen in der Abgabenordnung vorgenommen worden, die unter anderem die steuerliche Außenprüfung beschleunigen und modernisieren sollen. Verbesserte Kommunikation mit der Finanzverwaltung Bereits mit Beginn des Jahres 2023 ist es nun möglich, Verhandlungen und Besprechungen mit der Finanzverwaltung elektronisch...

Einfach und unkompliziert: Entscheidung des LG Köln zum Kündigungsbutton

Schriftzug Kündigungsbutton

Bieten Sie Verbraucher*innen die Möglichkeit einfach und schnell Verträge über die Website Ihres Unternehmens abzuschließen? Wenn ja, muss eine Kündigung mit dem sogenannten Kündigungsbutton möglich sein – und zwar ohne zu große Hürden für Verbraucher*innen, stellt das LG Köln klar. Der Kündigungsbutton im BGB Nach Inkrafttreten des Gesetzes über faire Verbraucherverträge wurden im Juli 2022 die...

EuGH: Auskunftsanspruch gemäß DS-GVO umfasst konkrete Identität von Datenempfängern

Das Wort Datenschutz-Grundverordnung vor grünem Hintergrund

Mit Urteil vom 12. Januar 2023 (C 154/21) hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) eine wichtige Auslegungsfrage zur Reichweite des Auskunftsanspruchs nach der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) geklärt. Die Entscheidung betrifft auch Netzbetreiber und Lieferanten, die als Verantwortliche i.S.d. DS-GVO personenbezogene Daten ihrer Kund*innen verarbeiten. Frage an den EuGH? Sowohl Art. 13 Abs. 1...

Neu: Finanzverwaltung goes Tax Compliance Management Systeme

Tax Compliance Softwaremanagement TaxCMS

Am 1.1.2023 ist der § 38 EGAO „Erprobung alternativer Prüfungsmethoden“ in Kraft getreten. Auch wenn es sich aus dem Titel auf den ersten Blick nicht ergibt, die Finanzverwaltung stellt Tax Compliance Management Systeme (TCMS) auf den Prüfstand. Wenn der Steuerpflichtige ein solches System im Einsatz hat, bietet die Verwaltung Erleichterungen bei der steuerlichen Betriebsprüfung. Monetäre...

Risikomanagementsystem: Anforderungen und Umsetzung

Würfel mit dem Schriftzug Risiko

Es ist wichtig, potenzielle Gefahren rund ums eigene Unternehmen zu kennen und im Ernstfall adäquat zu reagieren – insbesondere in Krisenzeiten. Entsprechende Maßnahmen verhindern viele Risiken oder minimieren deren Auswirkungen. Hilfreich hierbei: ein unternehmensweites Risikomanagementsystems („RMS“). ZIELE DES RISIKOMANAGEMENTSYSTEMS Das RMS dient dazu, Unternehmensrisiken zu identifizieren...

Zukunft gestalten: Kommunale Energieversorger müssen jetzt neu denken

Schild Haltestelle Stadtwerke

Den Stadtwerken kommt die tragende Rolle dabei zu, die Versorgungssicherheit aufrecht zu erhalten und die Energie- und Klimakrise in der Region zu bewältigen. In normalen Zeiten gelten sie als sehr stabile und nicht für Krisen anfällige Marktteilnehmer. Derzeit haben wir aber keine normalen Zeiten. Deshalb lohnt es sich, den Blick für mögliche Krisen-Anzeichen zu schärfen und zu erwägen, welche...

Folgen Sie uns auf Twitter

Kategorien

Archive

BBH Almanach

Materialien für Praktiker im
Energie-, Infrastruktur- und öffentlichem Sektor aus Wirtschaft, Recht und Steuern

Veranstaltungskalender