Gesetzesvorhaben ohne Corona-Bezug waren in den vergangenen Monaten in den Hintergrund gedrängt. So konnte am 16.12.2020 fast geräuschlos das sog. Jahressteuergesetz 2020 vom Bundestag verabschiedet und am 28.12.2020 im Bundesgesetzblatt (BGBl.) verkündet werden. Das Gesetz, das auf eine Initiative des Landes Nordrhein-Westfalen zurückgeht, verlängert die strafrechtliche Verfolgbarkeit von...
Konvergenz statt Insellösungen: Vernetzung im Energiesektor
Auch im Energiesektor hält Digitalisierung Einzug. Dabei greifen Informationstechnologie und Operational Technology der Unternehmen noch nicht immer nahtlos ineinander. Das ist aber notwendig, um die eigene Wettbewerbsfähigkeit zu sichern und die Energiewende weiter voranzutreiben – und erfordert geeignete Sicherheitskonzepte.
Online-Buchung für Bäderbetriebe: Rechtssicher in das neue Jahr
Online-Buchungssysteme bei Bäderbetrieben sind auf dem Vormarsch. Was für Kunden und auch die Bäder selbst viele Vereinfachungen mit sich bringt, birgt für die Betriebe aber auch einige Fallstricke in der Umsetzung. Deshalb ist es wichtig, sich hier rechtssicher aufzustellen.
Ob mit oder ohne Rechtsanspruch auf „Home Office“: Ein Gesetz zur mobilen Arbeit wird kommen!
Mitten in der Corona-Krise, nach dem ersten pandemiebedingten „Lockdown“ im Frühjahr und vor dem erneuten „Teil-Lockdown“ im November, legte das von der SPD geführte Bundesminesterium für Arbeit und Soziales (BMAS) einen Gesetzesentwurf mit dem Namen „Mobile Arbeit Gesetz“ (MAG) vor. Bereits im Rahmen der Frühkoordination stoppte das Bundeskanzleramt den Entwurf, bevor er offiziell veröffentlicht...
„Wir möchten dazu beitragen, dass wir in Deutschland weiterhin eine sichere Versorgungsinfrastruktur haben.“ Im Gespräch mit der BBH Consulting AG
Wie schaffen es Unternehmen, sich auf dem Energiemarkt zu behaupten? Dazu gehört zum einen wettbewerbsfähige Preise anzubieten, zum anderen ein überzeugendes Gesamtpaket mit gutem Service zu liefern. Dazu gehört aber auch, mit dem Zeitgeist zu gehen, neue Geschäftsbereiche für sich zu erschließen und disruptive Veränderungen, wie die Digitalisierung, als Chance zu sehen. Die BBH Consulting AG...
Corporate Governance: Lebensversicherung für Unternehmen
Ob nun im pivaten oder beruflichen Umfeld: Fehler passieren oder wie man im Englischen so schön sagt: Shit happens. Das heißt aber nicht, dass man sich fatalistisch dem Schicksal ergeben müsste. Für das persönliche Handeln lassen sich durch Reflektion, Konzentration und Weitsicht potentielle Fehlerquellen im Vorfeld zumindest minimieren. Für Unternehmen sorgt eine zeitgemäße Corporate Governance...
Chancen erkennen und umsetzen: Einsatz von Process Mining im Controlling
Mit dem sogenannten Process Mining lassen sich in Zukunft die Prozesskontrolle, -steuerung und -planung zunehmend digitalisiert und weitaus effizienter gestalten. Es kann so dazu betragen, ein reibungsloses und perfekt angepasstes Prozessmanagement zu gewährleisten.
Die Förderkulisse im EEG 2021 (Teil 4): Digitalisierung des Einspeisemanagements
Das EEG 2021 soll gesetzlich festschreiben, den gesamten Stromverbrauch und die gesamte Stromerzeugung in Deutschland bis 2050 treibhausgasneutral zu machen (wir berichteten). Dazu gehört die Festlegung, in welchem Umfang und mit welchen Ausbaupfaden die einzelnen Technologien hierzu beitragen sollen. Aber was bedeutet das konkret für Projektierer und Anlagenbetreiber? Wir stellen Ihnen die...
Die Dinge ändern sich: Digitalisierung und Unternehmensbewertungen
Die Digitalisierung beeinflusst zunehmend den Unternehmensbewertungsprozess und die Beurteilung von Unternehmensplanungen. Dabei zeichnen sich deutliche Veränderungen sowohl am Bewertungsobjekt selbst als auch innerhalb des Bewertungs- und Arbeitsprozesses ab.
Wettbewerbsfähig bleiben: die Rolle des Controllings in der Digitalisierung
Auf Dampfmaschine, Fließband und Computer folgt nun die intelligente Fabrik. Industrie 4.0 ist ein technologiegetriebenes Thema, das sich auch auf das Controlling auswirkt. Um die Geschäftsführung effizienter bei ihren Entscheidungen unterstützen zu können, muss das Controlling diesen aktuellen Trend der Digitalisierung zielgerichteter berücksichtigen.